2D-Nachbearbeitung

Arbeitsblatt

Wechseln Sie zum letzten Kapitel dieses Kurses und öffnen Sie deshalb den Überordner 2D-Nachbearbeitung und darin den Ordner Arbeitsblatt. Sie können einen Doppelklick machen auf die Süd-Ansicht. Sehr oft möchte man in Wettbewerbsphasen, das 3D loslösen und im 2D weiterarbeiten. In den nächsten Schritten lernen Sie, wie Sie mit dem Arbeitsblatt Ihre Fassaden zerlegen in 2D-Elemente.

Arbeitsblatt erstellen

  • Klicken Sie im Werkzeugkasten auf das Arbeitsblatt  und öffnen Sie die Einstellung.
  • Geben Sie dem Arbeitsblatt den Namen Arbeitsblatt Süd-Ansicht und bestätigen Sie mit OK.
  • Für die Geometriemethode wählen Sie ohne Rahmen 
  • Klicken Sie in der Ansicht irgendwo hin und wählen Sie Ebene sichtbar beim Dialogfenster.
  • Um das Arbeitsblatt zu öffnen gehen Sie entweder in die Projektmappe oder aktivieren das Arbeitsblatt in der Ansicht und wählen über rechten Mausklick Arbeitsblatt öffnen.
  • Erstellen Sie einen Ausschnitt des Arbeitsblattes.

Linienvereinigung

  • Im nächsten Schritt gilt es das Arbeitsblatt zu bereinigen. Und zwar gibt es durch das Zerlegen der 2D-Elemente viele doppelte Elemente, wie Schraffuren und Linien.
  • Klicken Sie im Werkzeug einmal auf das Linienwerkzeug und drücken Sie auf der Tastatur Ctrl+A ( oder wählen Sie im Menü Bearbeiten / Alle Linien aktivieren ).
  • Nun gehen Sie auf das Menü Ändern/Vereinigen und wählen Sie Linien-Vereinigung...
  • Setzen Sie den Haken für Doppelte Linien löschen und entfernen Sie dafür den Haken Polylinien in Zeichnungsprimitive zerlegen.
  • Klicken Sie dann jeweils vor. Beim letzten Fenster erscheint dann eine Zusammenstellung, wieviele Linien effektiv gelöscht worden sind oder zusammengefügt werden.
  • Durch das Verbinden oder Zusammenfügen der Linien, vermindert sich die Anzahl der Linien.

Schraffurenvereinigung

  • Dasselbe wollen wir nun auch für die Schraffuren machen.
  • Aktivieren Sie deshalb im Werkzeugkasten das Schraffurenwerkzeug und drücken Sie auf der Tastatur den Kürzel Ctrl+A.
  • Gehen Sie in das Menü Ändern/Vereinigen/Schraffuren-Vereinigung...
  • Belassen Sie die Grundeinstellung gemäss Bild.
  • Hier gibt es keine Zusammenstellung, wieviele Schraffuren zusammengefügt worden sind. Kontrollieren Sie dies in der Infobox, wieviele Schraffuren noch gewählt sind.
  • Sobald Sie die Linien- und Schraffurenvereinigung durchgeführt haben, können Sie nun die Ansicht im 2D ausarbeiten.

Vereinigen (Polylinie)

  • Im Ausschnit Bsp. Vereinigen (Polylinie) finden Sie einzelne Linien aneinander gesetzt. Wenn man jedoch den Linienzug aktivieren möchte, aktiviert man lediglich die einzelnen Linien. 
  • Aktivieren Sie alle Linien und gehen Sie auf das Menü Ändern/Vereinigen und wählen Sie Vereinigen.
  • Wenn Sie jetzt die Linie aktivieren, ist jeweils der ganze Linenzug aktiviert. Das bedeutet eine normale Linie wurde nun in eine Polylinie umgewandelt  .

Schraffur erstellen

Wenn Sie gerne eigene Schraffuren erstellen möchten, öffnen Sie den Ordner Schraffur erstellen und darin den Ausschnitt Erdgeschoss Steinschraffur.

Eigener Schraffurtyp erstellen

  • Sie sehen nun ein Bild einer Steinwand und unten links wurde bereits mit Linien ein Segment davon vorgezeichnet.
  • Aktivieren Sie diese und drücken Sie auf der Tastatur Ctrl+C.
  • Gehen Sie auf das Menü Verwaltung und wählen Sie Schraffurtypen... aus.
  • Wählen Sie in den Schraffurtypen den Knopf Neu.
  • Im nächst erscheinenden Fenster wählen Sie dann Symbol aus und vergeben den Namen Steinwand.
  • Nun wählen Sie Einfügen, damit die zuvor kopierten Linien hier eingefügt werden.
  • Wählen Sie auch, dass die Schraffur auch als Deckschraffur eingesetzt werden kann.
  • Test Sie nun die Schraffur im Grundriss.

Steinwandschraffur dem Material zuweisen

  • Öffnen Sie die Süd-Ansicht. 
  • Nehmen Sie mit der Pipette die Betonwand auf und gehen Sie in die Materialeinstellung.
  • Sie können nun beim Material die neue Schraffur zuweisen.
  • Kontrollieren Sie dies in der Ansicht.

Objektwerkzeug

Sie werden nun das Objektwerkzeug und die Erstellung von eigenen Objekten anschauen. Öffnen Sie deshalb den Ordner Objektwerkzeug und den Ausschnitt Süd-Ansicht.

Objekte platzieren

  • Sie haben nun die Süd-Ansicht vor sich. Im Objektwerkzeug gibt es bereits zwei Favoriten für Baum und 2D-Mensch eingestellt.
  • Setzen Sie ein paar Bäume und Menschen in Ihre Ansicht.

Eigenes Objekt erstellen

  • Was ist zu tun, wenn ein Objekt nicht in der Standard-Bibliothek zu finden ist?
  • Sie können sich im Internet ein Bild suchen was Sie gerne im ArchiCAD hätten.
  • Öffnen Sie den Ausschnitt Bsp. Eigenes Objekt erstellen.
  • Sie sehen links ein Bild eines Autos. Über dem Bild hat man bereits mit Linien das Auto nachgezeichnet und auf die rechte Seite kopiert. Das möchten wir jetzt als eigenes Bibliothekselement abspeichern.
  • Aktivieren Sie die 2D-Elemente auf der rechten Seite.
  • Gehen Sie auf das Menü Ablage / GDL-Objekte und wählen Sie Auswahl sichern als... Objekt.
  • Vergeben Sie einen Namen für das Objekt und speichern Sie das Objekt in die Eingebettete Bibliothek.
  • Nun können Sie das Auto aus dem Objektwerkzeug in Ihrer Ansicht platzieren.

Elemente verzerren

Lernen Sie im nächsten Ordner Elemente verzerren, wie Sie 2D-Elemente in eine Richtung strecken können.

  • Aktivieren Sie die 2D-Elemente der Fassade und speichern Sie dieses als Bibliothekselement ab.
  • Löschen Sie die Elemente und setzen Sie das Bibliothekselement auf die Fassade.
  • Aktivieren Sie nun das Objekt und klicken Sie auf eine Ecke. In der Pet-Palette wählen Sie den Befehl Knotenpunkt verschieben  und strecken Sie das Element auf die Höhe der Fassade.
  • Wenn Sie aber die Elemente wieder weiterbearbeiten möchten, müssen Sie das Objekt in 2D-Elemente zerlegen.
  • Aktivieren Sie deshalb das Objekt und gehen Sie auf das Menü Ändern und wählen Sie In 2D-Elemente zerlegen...
  • Im Dialogfeld entfernen Sie den Haken.

Massive Schraffuren für Umgebung

  • Umgebung wird mit Schraffuren und unterschiedlichen Farben dargestellt. So könnte man das Bild als PDF oder JPG aus ArchiCAD abspeichern und im Photoshop weiterbearbeiten.
  • Siehe Datei im Ordner Photoshop
  • Auf Ausschnitt Ergeschoss wechseln und das Bild Umgebung im Ordner Import über Zeichnungswerkzeug hinzufügen.
  • Bild noch drehen und vergrössern, dass es auf die Umgebung passt.

Probeausdruck der Stifte

  • Objekt unter Plangrafik/ARCHICAD Attribute Ausdruck_Stiftfarben wählen und links von der Zeichnung platzieren
  • Dies könnte man so jetzt ausdrucken, bzgl der Stiftfarben, wie diese ausgedruckt aussehen

Stift-Set anpassen

  • Echte Linienstärke einschalten und auf rechte untere Ecke zoom
  • Massstab auf 1:500 wechseln, die Linienstärke wird verhältnismässig auch vergrössert
  • Ins Layout wechseln
  • Stiftset erstellen für 1:500 und Stift-Nr.3 auf 0.08mm stellen
  • Stift-Set der Zeichnung zuweisen

Grundriss als Skizze

  • Ausschnitt auf Draufsicht einstellen (über Standort- und Projektionsart)
  • Einmal als Skizze rendern
  • Das Rendering sieht aber nicht aus wie als Grundriss dargestellt.
  • Das Obergeschoss über Sichern als... DWG speichern.
  • DWG über Dazuladen reinnehmen (Haken nicht vergessen für GDL)
  • DWG auswählen und im 3D wieder als Skizze rendern

Layoutgestaltung

3D-Schnitt und Dokumentation

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner 3D-Schnitt und Dokumentation und darin öffnen Sie den Ausschnitt Perspektive. Zuerst werden wir einen 3D-Schnitt erzeugen und danach diesen Bemassen und Beschriften, mit Hilfe des 3D-Dokuments.

3D-Schnitt erstellen

  • Suchen Sie in der Symbolleiste nach diesem Symbol  für den 3D-Schitt. Oder Sie öffnen das Menü 3D und gehen auf 3D-Schnitt ausführen.
  • Sie erhalten am Bildrand Oben, Unten, Links und Rechts ein Schere-Symbol , welches Sie aktivieren müssen.
  • Sie können nun mit Hilfe einer Linie den Schnitt ziehen. Sobald Sie die Position gefunden haben klicken Sie wieder. Es erscheint eine Schaltfläche, worin Sie mit Fertigstellen bestätigen.
  • Diesen 3D-Schnitt können Sie nun als Ausschnitt speichern. Eventuell drehen Sie vorher noch die Postion mit dem Orbit.

3D-Dokument

  • Damit Sie nun den 3D-Ausschnitt bemassen und beschriften können, müssen wir vom 3D-Ausschnitt ein 3D-Dokument erstellen.
  • Gehen Sie auf das Menü 3D und wählen Sie 3D-Dokumentation und erstellen Sie ein Neues 3D-Dokument.
  • Sie können nun dem 3D-Dokument einen Namen vergeben. Erstellen Sie nun einen Ausschnitt vom 3D-Dokument.
  • Die Fassade erscheint nun farbig. Sie können dies auch noch anpassen, indem Sie auf im leeren einen rechten Mausklick machen, können Sie die 3D-Dokument-Einstellungen... öffnen.
  • Unter dem Register Modelldarstellung können Sie für die ungeschnittenen Oberfläche Einheitliche Stiftfarbe wählen. Wählen Sie als Stift einen weissen Stift aus.
  • Nun können Sie das 3D-Dokument beliebig bemassen und beschriften mit den üblichen Werkzeugen.

Nützliche Kurzhilfen

Arbeitsblatt

Arbeitsblatt-Werkzeug (ID-Nr: 377)

 

Schraffur erstellen 

Eigene Schraffuren erstellen (ID-Nr: 410)

 

Objektwerkzeug

Eigene Bibliothekselemente (ID-Nr: 975)