Darstellung

Rastersystem

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Hauptordner Darstellung und darin wiederum den Ordner Rastersystem. Machen Sie einen Doppelklick auf das Erdgeschoss. Setzen Sie im Grundriss ein Raster.

Raster setzen

  • Gehen Sie auf das Menü Extras und wählen Sie Rastersystem... Unter Rasterpositionen können Sie die Abstände zwischen den Raster einstellen.
  • Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK und klicken Sie einmal in den Grundriss.
  • Sie haben das Raster als Vorschau sichtbar und können es mit dem zweiten Klick in den Grundriss absetzen.

Raster im Schnitt

  • Es steht Ihnen bereits einen vorbereiteten Schnitt zur Verfügung. Wenn Sie diesen anwählen, so sehen Sie die automatische Darstellung des Raster.
  • Falls Sie die zum Beispiel die Bemassung des Raster entfernen möchten, so machen Sie im leeren einen rechten Mausklick und wählen Sie Schnitt-Einstellungen... 
  • Es gibt ein Register Raster, dadrin können Sie genau definieren, welche Raster Sie sehen möchten. Auch die Masslinien können Sie in diesem Register ausschalten.

Bauprofil mit Morph

Öffnen Sie den Ordner Bauprofil mit Morph und darin den Ausschnitt Perspektive. Lernen Sie nun wie einfach und schnell Sie ein Bauprofil für Ihr Gebäude zeichnen können.

Morphlinien zeichnen

  • Wählen Sie eine Hause, bevorzugt die Hauseecke rechts vom Stadthauseingang.
  • Gehen Sie auf das Morphwerkzeug und wählen Sie folgende Geometriemethode .
  • Fangen Sie unten an und zeichnen Sie die Linie entlang der Hausecke bis zum Dach hinauf. 
  • Beim Dach machen Sie dann einen Klick und zeichnen die Linie weiter über den Dachrand. Mit einem Doppelklick beenden Sie die Linie.
  • Aktivieren Sie nun das Morph und wählen Sie in der Pet-Palette das Bleistift  und ergänzen Sie noch eine weitere Linie im Dachbereich.
  • Das Ergebnis prüfen Sie nun im nächsten Ausschnitt Baugespann 3D.
  • Auch hier wäre eine Möglichkeit ein 3D-Dokument davon zu erstellen und dieses zu bemassen und zu beschriften.

Umbaufilter für Varianten

Öffnen Sie im Ordner Umbaufilter für Varianten den Ausschnitt 1. Obergeschoss Steueramt. Sie möchten mehrere Varianten für die Einrichtung des Steueramts vornehmen. Sehen Sie weiter, wie Sie dies am einfachsten mit dem Umbautool machen können.

2 Neue Filter für die Varianten

  • Öffnen Sie zunächst das Umbautool  oder gehen Sie über das Menü Verwaltung / Umbau-Filter / Umbau.
  • Im Umbautool wählen Umbau-Filter die Umbau-Filter-Optionen...
  • Dadrin aktivieren Sie den Filter 05 Umbau Endzustand und duplizieren diesen zweimal. Einmal nennen Sie den Filter 06 Variante 1 und das andere Mal 07 Variante 2.

Variante 1 ausarbeiten

  • Zurück im Grundriss, wählen Sie im Umbautool die Variante 1 aus. Aktivieren Sie im Raum 4.3.4 Backoffice das eine Möbelstück an der rechten Wand. Achten Sie, dass die Gruppierung eingesetzt ist.
  • Im Umbautool wählen Sie dieses Symbol , somit wird diese Möbelstück nur noch auf dem Filter 06 Variante 1 gezeigt. Überprüfen Sie dies, indem Sie einen anderen Filter wählen.
  • Kopieren Sie im nächsten Schritt dieses Möbelstück mit Ctrl+C und wechseln Sie im Umbautool auf den Filter 07 Variante 2. Fügen Sie das Möbelstück wieder ein. Das Möbelstück ist nun automatisch nur sichtbar auf der Variante 2. 
  • Verschieben Sie das Möbelstück um einen Meter nach unten.

Variante 2

  • Setzen Sie in der Variante 2 eine Türe vom Raum 4.3.4 Backoffice zum Raum 4.3.6 Tagesarchiv und auch eine Türe zum Raum 4.3.3 Frontoffice. Denken Sie daran, dass jeweils den Knopf Filterspezifisch im Umbautool aktivieren.
  • Speichern Sie jeweils einen Ausschnitt von Variante 1 ab und einen Ausschnitt für die Variante 2.

Variante 2 wird ausgeführt

  • Nehmen wir an die Variante 2 würde sich durchsetzen, somit bräuchte es die Variante 1 nicht mehr. 
  • Öffnen Sie die Umbau-Filter-Optionen, darin wählen Sie den Filter 01 Variante 1 und wählen auf der rechten Seite den Löschen-Knopf. Alle Elemente, welche noch auf der Variante 1 liegen werden somit gelöscht.
  • Nun möchten Sie die Elemente von Variante 2 wieder auf allen Filtern sichtbar machen. Um diese Elemente zu aktivieren ist es am einfachsten, wenn Sie Suchen & Aktivieren verwenden.
  • Öffnen Sie im Menü Bearbeiten Suchen&Aktivieren... Darin wählen Sie alle Typen und fügen das Kriterium Anzeigen auf Umbaufilter hinzu. Wählen Sie die Variante 2. Mit dem Plus unten rechts können Sie nun diese Elemente aktivieren.
  • Der Filter 07 Variante 2 kann somit auch unter den Umbau-Filter-Optionen gelöscht werden.

Mehrschichtige Bauteile

Gehen Sie auf den Ordner Mehrschichtige Bauteile und darin machen Sie einen Doppelklicke auf den Ausschnitt Obergeschoss. Sie möchten gerne für die Baueingabe einige Schichten in Weiss zeigen. Lesen Sie weiter um zu sehen, wie Sie das unternehmen können.

Die Grafische Überschreibung

  • Als erstes wechseln Sie in der unteren Leiste die Grafische Überschreibung auf 03 Druck/Plott Projektierung
  • Die Wände werden somit alle schwarzausgefüllt dargestellt. 
  • Damit aber die Wände für die Baueingabe/Vorprojekt nicht ganz so massiv aussehen, können Sie in der Baustoffeinstellung bei einigen Schichten eine andere Stiftnummer zu weisen.
  • Aktivieren Sie eine Wand und drücken Sie Alt+B und die Baustoff-Einstellung öffnet sich.
  • Für den Baustoff Dämmung, Aussen wählen Sie den Vordergrund-Stift die Nummer 15. Dasselbe machen Sie auch für die Luftschicht.

Stift-Set anpassen

  • Doch diese Änderung bringt noch kein brauchbares Ergebnis. Sie müssen als nächsten Schritt ein Stift-Set für die Baueingabe erstellen und ein Stift-Set für die Ausführung.
  • Gehen Sie in das Menü Verwaltung / Stift-Sets / Stifte & Farben. Für den Stift Nummer 15 wählen Sie eine weisse Farbe, indem Sie einen Doppelklick auf die Nummer 15 machen. 
  • Das Stift-Set steht nun auf Individuell. Drücken Sie deshalb Sichern als... und geben Sie dem neuen Stift-Set den Namen Baueingabe.
  • Erstellen Sie ein weiteres Stift-Set mit dem Namen Werkplanung, wo Sie die Stift-Nummer 15 auf Schwarz stellen.
  • Speichern Sie somit einen Ausschnitt als Baueingabe und einen als Werkplanung. Achten Sie auf die Stift-Set-Einstellung und Modelldarstellung. Machen Sie den Vergleich.

Fenstereinstellungen

Um die genaue Darstellung von Fenster im 1:100 oder 1:50 zu zeigen, öffnen Sie den nächsten Ordner Fenstereinstellungen und darin den Ausschnitt Obergeschoss.

Modelldarstellung

  • Gehen Sie auf das Menü Verwaltung / Modelldarstellung / Modelldarstellung erstellen... und gehen Sie auf das Register Detaillierungsgrad von Tür-, Fenster- und Dachfenstersymbolen.
  • Sie sehen auf der linken Seite die Grundriss- und unten die Ansichtsdarstellung von Türen. Auf der rechten Seite dasselbe für die Fenster. Wenn Sie jeweils auf die Symbole klicken, haben Sie eine Auswahl an verschiedenen Detaillierungsgrade für die Darstellung der Fenster und Türen.

 

  • Gehen Sie auf die Modelldarstellung 05 Druck/Plott Realisierung.
  • Sie sehen, dass für die Realisierung nicht mehr die einfachen Symbole sondern die mittleren und kompletten Symbole verwendet wurden.
  • Denken Sie daran, wenn Sie Änderungen vornehmen, wird nur die aktuell ausgewählte Modelldarstellung bearbeitet. Sie müssen nach den Änderungen in der Modelldarstellung nicht speichern, da diese automatisch gespeichert werden.
  • Wählen SIe in den Ausschnitt-Einstellungen die Modelldarstellung 05 Druck/Plott Realisierung aus.

Öffnungsymbol der Fenster

  • Aktivieren Sie in Fenster im Grundriss, vorzugsweise ein Fenster Innen.
  • Sie sehen einen roten Diamantpunkt. Klicken Sie auf diesen und Sie können somit graphisch den Flügel des Fensters für den Grundriss öffnen.
  • Öffnen Sie den Ausschnitt Ansicht. Möchten Sie gerne in der Ansicht auch die Öffnungslinien sehen, so öffnen Sie wiederum die Modelldarstellung.
  • In der Modelldarstellung unter dem Register Weitere Einstellungen der Bibliothekselemente finden Sie auf der rechten Seite die Darstellung für die Öffnungslinien. Sie können entscheiden bei welchen Elementen die Öffnungslinien im 3D sichtbar sein sollen und auch den Linientyp oder den Stift ändern.

Modelldarstellung in Schnitte und Ansichten

Gehen Sie in den Ordner Modelldarstellung in Schnitte und Ansichten und öffnen Sie den Ausschnitt Schnitt 370. Sie werden sehen wie verschieden und unterschiedlich Sie die Schnitte und Ansichten darstellen können mit deren Einstellungen.

Schnittmarker im Grundriss anzeigen

  • Gerne möchten Sie im Grundriss sehen, wo sich dieser Schnitt befindet. Klicken Sie deshalb einmal auf den Ausschnitt Schnitt 370 und machen Sie einen rechten Mausklick. Da wählen Schnitt-Marker im Ursprungsgeschoss auswählen und darauf zoomen.
  • Der Grundriss öffnet sich und Ihr Schnittmarker wird somit aktiviert.
  • Bei aktivierter Schnittlinie können Sie oben in der Infobox wählen ob Sie den Schitt mit unendlicher Sichtweite sehen möchten  oder möchten Sie eine Begrenzung  oder gar keine Tiefe sehen  .
  • Wählen Sie eine begrenzte Tiefe, so haben Sie im Grundriss eine weitere Linie parallel zur Schnittlinie. Wenn Sie also den Schnitt aktivieren, so können Sie die Begrenzungslinie anklicken und diese nach Belieben verschieben. 
  • Überprüfen Sie Ihre Einstellungen jeweils im Schnitt 370.

Zweiter Sichtbereich

  • Stellen Sie den Schnitt wieder auf Unendlich.
  • Gehen Sie in die Einstellung des Schnittes und öffnen Sie das Register Modelldarstellung.
  • Ganz unten finden Sie eine Einstellung Zweiter Sichtbereich. Machen Sie da den Haken.
  • Wählen Sie auch den Haken für Einheitlicher Stift für ungeschnittene Elemente. Nehmen Sie einen grauen Stift dafür und überprüfen Sie das Ergebnis wenn Sie auf den Ausschnitt Schnitt 370 klicken.

 

Hinweis: Durch die Einstellung Zweiter Sichtbereich ergibt sich im Grundriss auch eine Linie. Diese können Sie auch durch anklicken verschieben. Diese Linie stellt die Grenze dar, ab wo der Schnitt in Grau dargestellt wird.

Materialeinstellung

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Süd-Ansicht. Sie sehen nun eine sehr farbige Ansicht. Die Oberflächen der Elemente werden mit einer Farbe angezeigt. Um diese Farben zu ändern, aktivieren Sie eine Wand (zB die pinke Betonwand).
  • Gehen Sie auf das Menü Verwaltung und wählen Sie Oberflächenmaterialien... durch das Aktivieren wird gleich das Material der Wand angezeigt.
  • Achten Sie darauf, dass die Engine Einstellungen auf Interne Engine steht. Hier kann man Änderungen vornehmen, welche die Einstellung des Materials für die Ansicht beeinträchtigt.
  • Machen Sie einen Doppelklick bei Oberflächenfarbe beim pinkigen Feld. Nun können Sie eine andere Farbe zuweisen für die Betonwand.
  • Unter dem Register Deckschraffur Vordergrund kann auch die Schraffur für die Ansicht des Materials verändert werden.
  • Auch das zugewiesen Bild im Register Textur kann in Schnitten und Ansichten dargestellt werden.
  • Überprüfen Sie die Veränderungen in der Ansicht. Wiederholen Sie diese Schritte auch für die violette Fassadenwand.

Ansichtseinstellung

Seit ArchiCAD 25 können in den Ansichten auch die Texturen der Oberflächenmaterialien dargestellt werden:

  • Öffnen Sie erneut die beiden Oberflächenmaterialen von der Fassade.
    • Fügen Sie bei der Oberfläche 367_Sockel_Stein unter Textur das Bild Beton - Hell crbn -opt aus der BIBLIOTHEK 26 hinzu.
    • Rechts von der Textur kann die Grösse definiert werden. Wählen Sie als Beispiel 3.0 x 3.0m
    • Verwenden Sie bei der Oberfläche Paint-23 das Bild Stein - Marmor Parian c aus der eingebetteten Bibliothek hinzu, Grösse ebenfalls 3.0 x 3.0m.
  • Öffnen Sie erneut die Ansicht-Einstellungen und öffnen Sie das Register Modelldarstellung.
    • Wählen Sie bei Nicht geschnittene Elemente - Oberfläche Texturschraffur schattiert um die Texturen darzustellen.
    • Deaktivieren Sie den Haken bei Oberfläche - Deckschraffur-Vordergrund und bestätigen Sie mit OK.
  • Öffnen Sie die Ansicht und gehen Sie in deren Einstellung (zB beim Ausschnitt rechten Mausklick und Ansicht-Einstellungen... aufrufen).
  • Öffnen Sie das Register Modelldarstellung. Sie finden darin die Einstellung für Nicht geschnittene Elemente. Wechseln Sie die Einstellung auf Keine Füllung. Schauen Sie sich die Ansicht an.
  • Möchten Sie jetzt noch die Fenster trotzdem in hellem Grau anzeigen? Gehen Sie dazu in die Materialeinstellung von Glas Normalglas und setzen Sie unter der Vektorschraffur eine Schraffur ein. Siehe Bild
  • In der selben Einstellung können Sie auch die Schraffuren der Materialien ausblenden lassen, indem Sie den Haken bei Vektorielle 3D-Schraffur entfernen.
  • Schauen Sie sich auch das Ergebnis an, wenn Sie einen Haken bei Transparenz einschalten.
  • Weiter unten können Sie auch Sonne und Schatten Einstellungen vornehmen.

Nützliche Kurzhilfen

Mehrschichtige Bauteile

Ausschnitt-Einstellungen (ID-Nr: 927)

 

Modelldarstellung in Schnitte und Ansichten 

Modelldarstellung in Schnitt / Ansicht / Innenansicht (ID-Nr: 214)