Im 3D-Fenster

Situation als 3D einlesen

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Hauptordner Im 3D-Fenster und darin wiederum den Ordner Situation als 3D einlesen. Machen Sie einen Doppelklick auf Erdgeschoss. Wir möchten nun den Situationsplan als 3D-Objekt importieren.

3D-Import

  • Gehen Sie auf das Menü Ablage und wählen Sie Dazuladen. Wählen Sie Datei Situation.dwg aus und wählen Sie im ersten Dialogfenster, dass Sie nur den Inhalt importieren möchten.
  • Ein zweites Fenster öffnet sich, darin können Sie zum Beispiel die Grösse für das DWG definieren, oder auch den Übersetzer wählen. Standartmässig wählen Sie den Importübersetzer. In diesem Fenster müssen Sie zwingend den Haken setzen bei Inhalt des Modellbereichs als GDL Objekt importieren.
  • Sie können nun mit Hilfe des Bleistift-Cursors das DWG im Grundriss absetzen. Sie müssen es noch nicht genau platzieren, da man das DWG auch später noch korrekt verschieben kann.
  • Wiederum öffnet sich ein Fenster, hier können Sie wählen, welche Ebenen Sie gerne importieren möchten.

Situation verschieben

  • Sie werden kein DWG im Grundriss erkennen. Dieses wurde automatisch auf die Landeskoordinaten gesetzt. 
  • Optimieren Sie den Bildschirm mit Taste 0.
  • Nun aktivieren Sie die Situation und verschieben Sie diese auf den Nullpunkt (Gebäude).
  • Drehen und verschieben Sie nun die Situation passend zum Gebäude.
  • Überprüfen Sie das Ergebnis im 3D-Fenster.

Morph

Öffnen Sie den nächsten Ordner Morph und machen Sie einen Doppelklick auf 3D mit Umgebung. Lernen Sie nun, wie Sie einen 3D-DWG Plan in 3D-Linien und Flächen zerlegen.

3D-Elemente zerlegen in Morphs

  • Aktivieren Sie im 3D-Fenster das platzierte Objekt (DWG). Legen Sie dieses auf die Ebene 000 Kataster.
  • Nun klicken Sie auf die rechte Maustaste. Im Kontextmenü Auswahl in Morphs konvertieren und bestätigen Sie die folgenden Meldungen mit OK und Trotzdem fortfahren.

Volumen generieren

  • Klicken Sie auf ein Haus (3D-Linien). Sie können dieses nun mit einer Morph-Fläche bedecken, indem Sie auf das Menü Ändern klicken. Darin finden Sie das Untermenü Morph und darin können Sie wählen Mit Flächen bedecken... und wählen Sie für die Kanten Scharfe Kanten aus.
  • Die aktivierten Elemente erhalten nun eine Fläche, welche weiterbearbeitet werden.
  • Machen Sie einen Doppelklick auf eine Fläche, die Sie bearbeiten möchten. Die Pet-Palette öffnet sich und Sie können den Befehl Ziehen/Drücken   wählen.
  • Ziehen Sie die Fläche auf die gewünschte Höhe.

Volumen bearbeiten

  • Aktivieren Sie nun das erstellte Volumen. Klicken Sie auf eine Kante (Oberfläche) und die Pet-Palette öffnet sich. Wählen Sie das Bleistiftsymbol  .
  • Sie können nun auf der Oberfläche eine Linie zeichen, welche später den First des Hauses sein soll.
  • Aktivieren Sie nun die einzelne Linie mit Ctrl+Shift. Das Pfeilwerkzeug wechselt nun temporär vom blauen Pfeil zum weissen Pfeil, was bedeutet, dass Sie nun einzelne Elemente des Morphs aktivieren können  .
  • Wenn Sie nun Verschieben (V) wählen, können Sie die Firstlinie in die Höhe ziehen und die darangrenzenden Flächen werden somit mitgezogen. 
  • Versuchen Sie es an weiteren Häuser zu wiederholen.

Flächenwerkzeug

Öffnen Sie den Ordner Flächenwerkzeug und darin den Ausschnitt Katasterplan. Lernen Sie nun wie einfach und schnell Sie einen Katasterplan im Grundriss und im 3D darstellen lassen können.

Katasterplan mit Flächenwerkzeug

  • Als KEYMEMBER finden Sie über das Menü KEYMEMBER / swissTools die Flächenwerkzeug-Palette.
  • Klicken Sie bei der Palette auf das zweite Symbol, um die die Einstellungen zu prüfen.
  • Schliessen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf das erste Symbol.
  • Wählen Sie Ebenen umwandeln als Umwandlungs-Variante aus.
  • Setzen Sie den Haken bei Gebäudeflächen und bestätigen Sie mit OK.
  • Es erstellt Ihnen Schraffuren im Grundriss.

 

  • Klicken Sie erneut auf das erste Symbol in der Palette.
  • Setzen Sie als nächstes den Haken nur bei Gebäudevolumen und bestätigen Sie erneut mit OK.
  • Öffnen Sie den Ausschnitt Katasterplan 3D, um die Gebäudevolumen zu prüfen.

 

  • Klicken Sie wieder auf das erste Symbol in der Palette.
  • Setzen Sie die Haken bei Strassen und Grenzen und bestätigen Sie mit OK.
  • Betrachten Sie das Ergebnis.

Sonnenstudie erstellen

Öffnen im Ordner Sonnenstudie erstellen den Ausschnitt 3D mit Umgebung. Sie werden nun eine Sonnenstudie der 3D-Umgebung erstellen.

  • Gehen Sie auf das Menü 3D und darin auf die 3D-Stile...
  • In der Einstellungen wählen Sie Sonnen-Schatten auf An.
  • Wiederum im Menü 3D finden Sie den Befehl Sonnenstudie erstellen...
  • Wählen Sie dieselbe Einstellung wie im Bild angezeigt und speichern Sie die Sonnenstudie bei sich auf den Desktop.
  • Überprüfen Sie das Ergebnis im Player.

Schattendiagramm

Klicken Sie auf den Ausschnitt 3D mit Umgebung im Ordner Schattendiagramm. Sehen Sie wie einfach und schnell mit Hilfe des 3Ds ein Schattendiagramm für den Wettbewerb erstellt werden kann.

Vogelperspektive

  • Gehen Sie auf das Menü 3D und wählen Sie Standort- und Projektionsart...
  • Sie sind nun in der Perspektiv-Einstellung. Oben rechts können Sie den Button Axonometrie-Einstellung anklicken.
  • Nun klicken Sie auf das Häuschen, damit Sie die Draufsicht für Ihr Projekt wählen können.
  • Weiter können Sie unten links unter Sonne... die genaue Zeitpunkt für die Schattenberechnung angeben. Denken Sie daran, dass Sie auch noch unter Projektlage der Standort in Breiten- und Längengrade Ihres Projektes definieren müssen.

Schatten kopieren

  • Damit Sie jetzt die Schatten aus dem 3D-Fenster in den Grundriss kopieren können, müssen Sie das Fenster auf Interne Engine umstellen. Denken Sie auch daran Sonnen-Schatten einzuschalten.
  • Gehen Sie in das Menü 3D unter 3D-Darstellungsmodus können Sie auf Interne 3D Engine wechseln.
  • In der Vektorielle Engine sehen nun keine Texturen mehr der Oberflächen, sondern nur noch die farbigen Flächen. Diese möchten wir nun in kopieren.
  • Benutzen Sie dazu den Markierungsrahmen (violetter Rahmen). Markieren Sie die Stelle, welche Sie gerne als Schraffur erfassen möchten.
  • Drücken Sie auf der Tastatur Ctrl+C (Kopieren) und ein Pop-Up Fenster öffnet sich. Darin stellen Sie ein, dass Sie keine Schraffuren von Konstruktionselemente importieren möchten, dafür aber die Polygonflächen vom Schatten.

Schatten einfügen

  • Als erstes erstellen Sie ein leeres Arbeitsblatt. Gehen Sie dazu im Navigator auf die Projektmappe. Bei Arbeitsblätter machen Sie einen rechten Mausklick und wählen Neues unabhängiges Arbeitsblatt...
  • Fügen Sie nun den Schatten aus dem 3D-Fenster ein mit Ctrl+V (Einfügen).
  • Das Schattendiagramm können Sie nun bereinigen.
  • Speichern Sie einen Ausschnitt des Arbeitsblattes.
  • Im Layout wurde bereits die Zeichnung des Grundriss platziert. Nun können Sie das Arbeitsblatt drüber platzieren.

Perspektive oder Axonometrie

Im Ordner Perspektive oder Axonometrie öffnen Sie den Ausschnitt 3D mit Umgebung.

Axonometrie erstellen

  • Gehen Sie auf das Menü 3D und da gibt es die Möglichkeit das 3D-Fenster auf Axonometrie umzustellen.
  • Speichern Sie davon einen Ausschnitt, damit Sie eventuell später die Axonometrie auf das Layout legen können.

Kamera setzen

Für die spätere Visualisierung möchten Sie nun die Perspektive mit einer Kamera vorbereiten. Klicken Sie deshalb im Ordner Kamera setzen auf den Ausschnitt Erdgeschoss.

Kamera im Grundriss platzieren

  • Sie möchten gerne eine 3D-Perspektive des Innenhofs erstellen. Öffnen in der Werkzeugpalette das Kamerawerkzeug  .
  • Die Einstellungen der Kamera wählen Sie wie im Bild abgebildet und wählen Sie Anwenden. Das Einstellungsfenster kann somit geschlossen werden.
  • Mit dem ersten Klick platzieren Sie den Standort der Kamera. Mit dem zweiten Klick dahin wo Sie schauen möchten.
  • Um nun die Kamera im 3D zu sehen, aktivieren Sie die Kamera im Grundriss (auf Haken achten) oder gehen Sie im Navigator auf die Projektmappe auf 3D und auf Ihre gesetzte Kamera machen Sie einen Doppelklick.

Kamera im 3D-Fenster

  • Wenn Sie mit der Kamera im 3D-Fenster sind, müssen Sie noch die richtige Ebenenkombination 3250 Projekt 3D-Modell einstellen, damit Sie auch die Decken sehen.
  • Speichern Sie einen neuen Ausschnitt, damit diese Einstellungen von Kamera und Ebenenkombination gespeichert bleibt.
  • Nun möchten Sie vielleicht die Position der Kamera verändern. Benutzen Sie dazu den Orbit oder den 3D-Rundgang.
  • Sobald Sie die richtige Position eingenommen haben, machen Sie einen rechten Mausklick auf den soeben erstellten Ausschnitt. Im Kontextmenü wählen Sie Aktuelle Einstellung für Kamera übernehmen...

Visualisieren

Um ein paar schöne Visualisierungen von Ihrem Projekt zu machen, öffnen Sie den Ordner Visualisieren und klicken Sie darin auf 3D-Modell.

Szenen-Rendering

  • Öffnen Sie im Menü 3D die Photorealistik-Einstellungen. Verwenden Sie verschiedene Szenen für Ihre Visualisierung. Gehen Sie deshalb auf Szene und wählen Sie Szenen auswählen und verwalten...
  • Wählen Sie verschiedene Szenen aus der Voreinstellungen. Denken Sie daran, dass Sie für diese Übung nur Szenen wählen, die mit Schnell angegeben sind, um die Renderzeit kurz zu halten.
  • Sie können auch mal Skizzen-Szenen ausprobieren.
  • In der Photorealistik-Einstellung finden Sie das Register Umgebung. Darin können Sie auch andere Wetter-Voreinstellungen wählen, oder auch andere Zeiten des Renderings wählen.

Material anpassen

  • Nun möchten wir das Material der Fassade anpassen. Verwenden Sie die Pipette (Alt) und klicken Sie auf eine Wand der Fassade.
  • Gehen Sie in das Menü Verwaltung / Oberflächenmatierialien... Durch die Aktivierung der Pipette haben Sie nun das richtige Material bereits ausgewählt.
  • Unter Engine-Einstellung wechseln Sie auf Cine Render by Maxon. Sie sehen nun auf der linken Spalte verschiedenste Einstellungen für das Material. Wir möchten nun ein neues Material für unsere Fassade aus dem Katalog laden.
  • Klicken Sie auf den Button Neu. Nun möchten wir das Material behalten und lediglich mit einem Material aus dem Katalog überschreiben. Deshalb wählen Sie Einstellung vom Katalog übernehmen.
  • Geben Sie im Suchen-Feld ein Metall. Nun werden Ihnen einige Materialien mit dem Namen Metall angezeigt. Klicken Sie auf das Material Metall-Kupfer gealtert 18.

Weisses Rendering

  • Klicken Sie auf den Ausschnitt Gipsmodell. Gehen Sie wiederum in die Render-Einstellungen. Wählen Sie unter Szene die voreingestellte Szene Aussen, weisses Modell, schnell.
  • Rendern Sie nun mit dieser Szene.
  • In dieser Szene werden alle Oberflächen Weiss überschrieben und Sie erhalten den Effekt des Gipsmodelles.
  • Nun möchten wir diese Sezene dem Ausschnitt Gipsmodell speichern. Machen Sie deshalb auf diesen Ausschnitt einen rechten Mausklick und wählen Sie die Ausschnitt-Einstellungen...
  • Unter dem Register Nur 3D können Sie die Einstellung wechseln auf Photorealistik-Fenster und somit können Sie die Szene Weisses Modell wählen. Setzen Sie die Einstellung wieder zurück auf 3D-Fenster.

Google Earth-Bild auf Freifläche laden

  • Bildwerkzeug wählen und Luftbild 400x400 einlesen
  • Bild vergrössern auf das Terrain
  • Messen wie gross das Bild ist
  • Oberflächenmaterial anpassen Natur, Grass, dunkel, Bild austauschen mit dem Luftbild
  • Grösse anpassen auf 400x400
  • 3D-Textur ausrichten auf linke untere Ecke
  • 3D-Textur drehen ausgehend von der linken unteren Ecke nach rechts oben
  • Strasse verschieben ins Terrain und danach mit Terrain verschneiden

3D-Gewachsenes Terrain darstellen

  • Txt einlesen, im Grundriss platzieren
  • Achtung: Optimieren, irgend unten rechts wird das Terrain abgebildet
  • Terrain zum Gebäude verschieben
  • Gew. Terrain in 2D-Elemente zerlegen

Schwerkraft für Objekte und Höhenkoten

  • 3D-Baum von Favoriten auf Terrain platzieren
  • 3D-Koordinaten von Favoriten auf Terrain platzieren
  • Koordinaten auch sichtbar im Grundriss

Nützliche Kurzhilfen

Situation als 3D einlesen 

2D-DXF/DWG im 3D-Fenster verwenden (ID-Nr: 755)

Gipsmodelle in ArchiCAD nachbauen (ID-Nr: 758)

 

Schattendiagramm

Schatten aus dem 3D-Fenster in den Grundriss kopieren (ID-Nr: 1349)

 

Kamera setzen 

Kamera und Animation (ID-Nr: 390)

Perspektivischer Schnitt (ID-Nr: 983)

 

Visualisieren 

Weisses Modell im Skizzenstil (ID-Nr: 1398)

Weisses Modell ohne Transparenz (ID-Nr: 1438)

 

3D-Gewachsenens Terrain darstellen

Freifläche mit Vermesser-Daten erstellen (ID-Nr: 744)

 

Flächenwerkzeug (swissTools)

Flächenwerkzeug (swissTools) (ID-Nr: 3250)