Raumplanung und Berechnung

Situationsplan in Grundriss einlesen

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Raumplanung und Berechnung und wiederum den Ordner Situation in Grundriss einlesen. Darin machen Sie einen Doppelklick auf das Erdgeschoss. Sie werden nun die Situation in den Grundriss einlesen.

Zeichnungswerkzeug

  • Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Zeichnungswerkzeug und suchen Sie nach dem DWG Situation, welches auf dem Desktop abgelegt ist. Klicken Sie in den Grundriss. Nun öffnet sich ein Dialogfenster, worin Sie die Zeichnungseinheit mit 1 Meter bestätigen. Die Situation wird somit automatisch in der Mitte des Ausschnitts platziert.

Zeichnungseinstellung

  • Aktivieren Sie die Zeichnung und gehen Sie in die Einstellungen mit T. In der Zeichnungseinstellung können Sie dann die Ebenen einsehen, welche vom Geometer gebraucht worden sind. Die Ebenen lassen sich auch mit dem Auge ein- oder ausblenden.

Zerlegen in 2D-Elemente

  • Da wir in der Situation gerne einige Anpassungen vornehmen möchten, muss die Zeichnung in Linien und Schraffuren zerlegt werden. Aktivieren Sie deshalb die Zeichnung und gehen Sie auf das Menü Ändern / In 2D-Elemente zerlegen... Ein Dialog öffnet sich. Entfernen Sie den Haken bei Originalelemente behalten und importieren Sie die eingebetteten Ebenen.

Ebenenkombination anpassen

  • Gehen Sie in die Ebeneneinstellung und passen Sie die Ebenenkombination 2001 Entwurf/Studie an. Nehmen Sie die Ebenen Aa_Strassen, Ab_Häuser-Bestand, Ab_Häuserteile, Ae_Grundstückgrenzen und Ah_Höhenkurven_1m in die Ebenenkombination auf, damit die Situation im Grundriss sichtbar ist.

Gruppieren

  • Zum Schluss dieser Aufgabe gruppieren Sie noch alle Elemente der Situation. Aktivieren Sie dazu die ganze Situation mit dem Auswahlrahmen und wählen Sie im Menü Bearbeiten / Gruppieren (Alternativ Strg+G).

Nordrichtung

Öffnen Sie den Ordner Nordrichtung und darin den Ausschnitt Situation. Sie werden nun Varianten kennenlernen, wie Sie die Situation mit einem Nordpfeil versehen.

Nordpfeil platzieren

  • Gehen Sie ins Objektwerkzeug und wählen Sie unter Favoriten Nordpfeil. Diesen platzieren Sie im Grundriss neben der Situation. Achten Sie darauf, dass in der Einstellung des Nordpfeil den Haken bei Folge Projektnordung einschalten. 
  • Unter dem Menü Verwaltung / Projekteinstellungen / Projektlage... können Sie die Nordrichtung auch anpassen. (Wieder zurückstellen auf 90°)

Schraffur für das Gebäude

  • Damit Sie ungefähr wissen, wie das Gebäude auf der Parzelle steht, verwenden Sie eine Schraffur, um das Gebäude in Etwa einzuzeichnen. Gehen Sie in das Schraffurwerkzeug und wählen Sie den Favoriten Entwurfsfläche. Das Gebäude zeichnen Sie parallellaufend zur Parzellengrenze.
  • Anschliessend drehen Sie die gesamte Situation (inkl. Nordpfeil und Schraffur), damit Sie das Gebäude gerade vor sich haben. Dies machen Sie mit dem Befehl Drehen (D).
  • Der Nordpfeil ist nun auch gedreht worden. Diesen können Sie wieder richtig platzieren indem Sie auf das Menü Verwaltung gehen und Nordrichtung einstellen... wählen. Klicken Sie einmal in den Grundriss und mit dem zweiten Klick geben Sie die Nordrichtung an. Somit wird der Nordpfeil angepasst.

Orientierung drehen

  • Die Situation liegt nicht mehr genordet vor Ihnen, damit Sie angenehmen an Ihrem Gebäude arbeiten können. Um aber die Pläne weiterzugeben, ist es notwendig die Situation genordet auszugeben. Dazu haben Sie die Möglichkeit die Situation über Orientierung drehen, genordet als Ausschnitt abzuspeichern.
  • Gehen Sie auf das Menü Optionen und wählen Sie Orientierung drehen. Im Grundriss machen Sie einen Klick und können dann mit dem zweiten Klick die Drehrichtung vorgeben.
  • Damit die Drehung gespeichert bleibt speichern Sie einen neuen Ausschnitt in der Ausschnittmappe.

Genordet layouten

  • Alternativ können Sie auch die Situation auf das Layout platzieren und erst im Layout genordet drehen. Öffnen Sie dazu im Layout das vorbereitete Layout 1 Situation. Darin ist bereits der Ausschnitt Situation platziert. Ihre Aufgabe ist nun die Situation genordet zu drehen. Aktivieren Sie Zeichnung und aktivieren Sie den Befehl Drehen (D) und drehen Sie um den Punkt des Nordpfeils.

Entwurfsflächen mit Raumstempel

Öffnen Sie den Ordner Entwurfsflächen mit Raumstempel und darin machen Sie einen Doppelklick auf den Ausschnitt Situation. Sehen Sie nun, wie Sie mit den Raumstempel das Volumen Ihres zukünftigen Gebäudes ermitteln können.

Raumstempel als Volumen

  • Aktivieren Sie als erstes die Schraffur im Grundriss und löschen Sie diese. Nun gehen Sie in die Raumstempeleinstellung und wählen Sie den Favoriten Gebäudevolumen. Zeichnung Sie ein ungefähreres Volumen für Ihr Gebäude. (Konstruktionsmethode: Manuell Rechteckig)
  • Dieses Volumen können Sie auch im 3D sichtbar machen. Gehen Sie deshalb auf den Ausschnitt 3D-Volumen. Im Moment ist noch nichts sichtbar. Im Menü 3D finden Sie die Einstellung Elemente in 3D filtern und schneiden... Darin können Sie nun den Hakchen setzen für Räume, damit diese eben auch im 3D-Fenster sichtbar sind.
  • Hinweis: Raumstempel können auch an Dächer angepasst werden, genau gleich wie die Wände über den Solid Element-Befehl.

Kantenversatz-Konstante Fläche

  • Nun möchten Sie noch die Form des Volumens im Grundriss etwas verändern. Dabei soll jedoch die Gesamtfläche konstant bleiben. Aktivieren Sie den Raumstempel, klicken Sie auf eine Kante und wählen Sie in der Pet-Palette den Befehl Konstante Fläche. Nun können Sie die Form verziehen, ohne dass sich dabei die Gesamtfläche oder -volumen verändern.

Ausnützung

Öffnen Sie im Ordner Ausnützung den Ausschnitt BGF + GF Erdgeschoss. Sie werden nun lernen, wie Sie die Raumstempel dazu nützen können um eine Auswertung für Ausnützungsberechnung machen zu können.

Flächenberechnung BGF

  • In den folgenden Ausschnitten sind die Raumstempel für Sie bereits eingezeichnet. Es werden pro Geschoss ein Raumstempel als Bruttogeschoss Fläche eingesetzt. Für die Grundstückfläche wird auch ein Raumstempel verwenden, jedoch ohne Höhe. 
  • Nun kann die Auswertung geöffnet werden Flächen AZ. Die Auswertung können Sie normalerweise über das Menü Berechnungen öffnen.

Auswerten nach...

  • Wenn Sie in der Auswertung sind, können Sie oben rechts auf Schema-Einstellungen... klicken. Hier können Sie definieren, was Sie genau auswerten möchten. Im Register Kritierien ist die Vorgehensweise genau gleich wie bei der Funktion Suchen & Aktivieren. 
  • Zuerst wird immer nach dem Werkzeug gesucht. In diesem Fall der Raumstempel. Damit aber nicht alle gesetzten Raumstempel aufgelistet werden, sucht man nach den entsprechenden Raumstempelkategorien. Hier in diesem Beispiel werden nach 2 Raumstempelkategorien gesucht. Ein Raumstempel kann aber nicht zwei oder mehr Kategorien aufweisen, deshalb muss nach der Kategorie ein "Oder" stehen.
  • Die Liste kann über Ablage / Sichern als... in verschiedenen Formaten abgespeichert werden, damit man die Liste weiterbearbeiten kann. Oder man speichert von der Auswertung einen Ausschnitt, so kann man diesen später auf das Layout platzieren.

Nettogeschossflächen NGF

Öffnen Sie den Ordner Nettogeschossflächen und darin finden Sie mehrere Ausschnitte von den Geschossen. Wenn Sie die verschiedenen Ausschnitte durchklicken, sehen Sie die bereits gesetzten Raumstempel für die Nettogeschossflächen der jeweiligen Geschosse. 

711 Nettogeschossflächen Berechnung

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 711 Nettogeschossflächen NGF. Auch hier wird über die Schema-Einstellungen... nur gewisse Raumkategorien für die Liste aufgeführt. Die Listen möchten Sie aber etwas anpassen. Und zwar sollen die Raumstempel nach Geschossen aufgelistet werden.
  • Öffnen Sie dazu die Schema-Einstellungen... und gehen Sie auf das Register Felder. Schieben Sie das Kriterium Ursprungsgeschoss ganz nach oben. Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit OK und kontrollieren Sie das Ergebnis in der Auswertung.
  • Wenn Sie wieder in die Schema-Einstellungen reingehen, können Sie unten Links Felder hinzufügen... noch weitere Felder hinzufügen. Unter dem Menüpunkt Allgemein haben Sie auch die Möglichkeit 2D-Vorschau zuwählen, damit die Raumstempel auch mit einem Farbfeld dargestellt werden.

Nur Grundrissauswahl auflisten

  • Sie möchten nun nur einige Raumstempel auflisten. Hierfür müssten Sie in den Kriterien genau definieren, welche Raumstempel Sie in der Auswertung sehen möchten. Oder Sie wählen den einfacheren Weg über den Grundriss.
  • Doppelklicken Sie das 1. Obergeschossen und wählen Sie ein paar Raumstempel aus. Gehen Sie mit dem Cursor auf den Ausschnitt 711 Nettogeschossflächen und machen Sie einen rechten Mausklick. Im Kontextmenü finden Sie den Befehl Nur Grundrissauswahl auflisten.
  • Die Auswertung wird somit aufgerufen nur mit den vorher ausgewählten Raumstempel.

Hinweis: Diese Funktion ist nur für eine temporäre Liste gedacht. Die Einstellungen bleiben nicht gespeichert.

Nur Haus A NGF

Im nächsten Ordner Nur Haus A NGF finden Sie weitere Ausschnitte von Geschossen, worin die NGF-Flächen zu sehen sind. Auch hier hat es bereits eine definierte Liste als Ausschnitt.

Elementeigenschaft Haus A

  • In den Ausschnitten können Sie zwei Häuser sehen. In der Auswertung werden somit auch beide Häuser aufgelistet. Bedeutend, dass die Räume teilweise doppelt vorkommen. Diese sollen nun in Haus A und in Haus B unterschieden werden.
  • Zuerst muss eine Element-Eigenschaft erstellt werden unter dem Menü Verwaltung im Eigenschaften-Manager....
  • Klicken Sie unten links auf Neu.
  • Vergeben Sie der Eigenschaft einen Namen, gemäss Bild und weisen Sie die Gruppe Rauminformation zu.
  • Sie möchten die Möglichkeit haben, dass Sie den Räumen über ein Auswahl-Set die verschiedenen Zugehörigkeiten einfach zuweisen können. Deshalb wählen Sie nun auf der rechten Seite den Datentyp Optionen-Set. Ein weiteres Fenster öffnet sich, wo Sie nun die Auswahlkriterien definieren können. Siehe Bild.
  • Unten Rechts wählen Sie noch die Verfügbarkeit dieser Eigenschaft aus. Wählen Sie individuell und über Bearbeiten... weisen Sie Raum zu, gemäss Bild.
  • Damit man die Häuser auch in der Auswertung unterscheiden kann, aktivieren Sie im Ausschnitt Räume 3D alle Raumstempel auf der rechten Seite. 
  • Gehen Sie in die Einstellung der Raumstempel ins Register Kategorien und Eigenschaften. Sie können nun unter dem Punkt Rauminformation Ihre vorher erstellte Eigenschaft Einordnung sehen und nun Haus A zuweisen.

Liste bearbeiten

  • Gehen Sie zurück auf die Auswertung Nettogeschossfläche NGF, finden Sie keine Auflistung der Einordnung, resp. die Liste zeigt viele nicht erwünschte Räume auf. Dieses Kriterium muss jetzt hinzugefügt werden.
  • Öffnen Sie oben rechts die Schema-Einstellungen...
  • Unter Kriterien löschen Sie zunächst alle Kategorien bis auf Elementtyp ist gleich Raum.
  • Sie können nun unterhalb den Button Kritierien hinzufügen... wählen. Ein Pop-Up Menü links öffnet sich.
  • Darin wählen Sie die Kategorie Eigenschaften und die Unterkategorie Rauminformation. Wählen Sie das Kriterium Einordnung.
  • Sie können nun Haus A wählen. Es werden in der Liste nur noch die Räume mit der Zuweisung Haus A aufgelistet.

Kubische Berechnung nach SIA 416

Öffnen Sie im Ordner Kubische Berechnung nach SIA 416 finden Sie Ausschnitte von Geschossen, worin das Gebäudevolumen ersichtlich ist. Auch eine Liste dazu ist aufgeführt.

3D-Dokument

  • Gehen Sie in den Ausschnitt Volumen 3D. Sie möchten gerne vom Volumen eine Dokumentation mit Bemassung erstellen. 
  • Machen Sie im 3D-Fenster (im leeren) einen rechten Mausklick und wählen Sie im Kontextmenü Neues 3D-Dokument aus 3D...
  • Das Volumenmodell öffnet sich in einem neuen Fenster. Darin können Sie nun die Beschriftungen und Bemassungen vornehmen.
  • Erstellen Sie vom 3D-Dokument einen Ausschnitt, dass Sie jederzeit wieder das Volumenmodell aufrufen können.

 

Tipp: Wenn Sie eine Masskette aktivieren können Sie auch in der EInstellung wählen Nur Bemassungstext.

Projektänderung via Auswertungsliste

Im Ordner Projektänderung via Auswertungsliste können Sie einen Doppelklick machen auf die Auswertung 711 Nettogeschossfläche. In diesem Register geht es darum, wie Sie interaktiv mit der Liste arbeiten können und wie einfach Sie Änderungen im Grundriss, 3D-Fenster oder in der Liste vornehmen können.

Raumnamen anpassen

  • Aktivieren Sie in der Liste einen Raum und aktivieren Sie oben den Knopf Im Grundriss auswählen  .
  • Im Grundriss verändern Sie den Namen des Raumstempel. Überprüfen Sie das Ergebnis in der Liste.
  • Nun aktivieren Sie in der Liste nochmals den selben Raum und aktivieren den Knopf oben In 3D anzeigen .
  • Zurück in der Liste: Bennen Sie den Raum wieder zum alten Namen um. Überprüfen Sie dies wiederum im Grundriss.

Listen layouten

  • Gehen Sie ins Layoutbuch. Da finden Sie ein vorbereitetes Layout mit dem Namen 2 Nettogeschossfläche. 
  • Die Liste, die bereits darauf platziert ist, hat offensichtlich nicht Platz auf einer A4 Seite, deshalb möchten Sie gerne diese über mehrere Seiten verteilen.
  • Aktivieren Sie bereits platzierte Zeichnung und öffnen Sie die Einstellungen. Im Register Rahmen können Sie den Haken setzen Zeichnung auf mehrfache Layouts verteilen.
  • Nun müssen Sie eine Ecke der Zeichnung anklicken, damit sich die Pet-Palette öffnet. In dieser wählen Sie den Befehl Tabelle neu strukturieren .
  • Die Liste wird nun auf mehreren Seiten verteilt, jedoch kann man diese Seiten nicht über den Navigator aufrufen, sondern muss in der unteren Bedienungsleiste über die Pfeile gesteuert werden.

      

Nützliche Kurzhilfen

Situationsplan in Grundriss einlesen

Eingebettete Ebenen einer DWG-Zeichnung ausblenden (ID-Nr: 665)

 

Nordrichtung
Verschieben einer Datei zum Ursprung (ID-Nr: 339)

Nordrichtung in ArchiCAD (ID-Nr: 979)

 

Entwurfsflächen mit Raumstempel
Raumstempel ab ArchiCAD 17 (ID-Nr: 1216)

 

Ausnützung

Flächen und Volumen von Räumen berechnen (ID-Nr: 761)

Auswertungen (ID-Nr: 1219)

 

Kubische Berechnung nach SIA 416

3D-Dokument (ID-Nr: 982)