Werkzeugeinstellungen

Fenster detailliert

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Fenster & Türen detailliert. Darin machen Sie einen Doppelklick auf das Obergeschoss. Sie werden nun verschiedenste Einstellungen vornehmen an dem Fenster im Badezimmer.

Anschlag einstellen

  • Öffnen Sie in der Fenstereinstellung das Register Anschlag. Wählen Sie da Eigener Anschlag (das letzte Symbol). Stellen Sie den Aussenanschlag auf 10cm und den Innenschlag auf 6cm. Überprüfen Sie das Ergebniss im Grundriss und Schnitt.

Rahmenstärke anpassen

  • Damit der Anschlag nicht den Fensterrahmen abdeckt, öffnen Sie in der Fenstereinstellung das Register Rahmeprofile. Stellen Sie die Rahmenbreite auf je 12cm. Überprüfen sie das Ergebniss im Grundriss.

Schichteinzug Aussen & Innen

  • Stellen Sie den Schichteinzug für die Schichten ein. Wichtig ist, dass Sie im Register Schichteinzug immer die Sonderleibung 3 wählen. Sie können nun experimentieren, indem Sie die Schichten der Aussen- oder Innenseite auf den Fensterrahmen ziehen. 

Storenkasten Linie im GR ausblenden

  • Im Grundriss sehen Sie die 2D-Darstellung des Storenkasten. Um diese auszuschalten öffnen Sie das Register Sonnenschutz und nehmen das Häkchen bei 2D-Symbol raus.

Koten & Info's einschalten

  • Im Grundriss möchten Sie Fensterkoten, wie auch die Grundriss-Infos anzeigen. Gehen Sie dazu in das Register Fensterkoten. Schalten das Häkchen bei Fensterkoten ein und wählen Sie rechts davon die Modelldarstellungs-Optionen. Für die Grundriss-Info unternehmen Sie die gleichen Schritte. Bei der Grundriss-Info können Sie noch wählen, welche Infos Sie im Grundriss anzeigen möchten.
  • Über die roten Diamantpunkte können Sie die Texte auch verschieben.
  • In der Modelldarstellung können Sie wählen in welchen Bauphasen Sie die Koten und Infos sehen möchten. Gehen Sie dazu auf das Menü Verwaltung / Modelldarstellung wählen Sie Modelldarstellung erstellen. Im Register Optionen für Konstruktionselemente können Sie wahlweise das Häkchen mit Markern bei Fenster-, Tür- und Dachfenster ein- oder ausschalten.

Öffnungslinie in der Ansicht und im 3D-Fenster

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Westansicht. Sie sehen nun bei den Fenster die Öffnungslinien. Diese können global über die Modelldarstellung ausgeschaltet werden. Gehen Sie in das Menü Verwaltung / Modelldarstellung und wählen Sie Modelldarstellung erstellen. Im Register Gemischte Einstellungen für Bibliothekselemente (ArchiCAD Bibliothek 18), können Sie die Häkchen ausschalten bei Öffnungslinien in 3D-Projektionen. Denken Sie daran die Modelldarstellung zu überschreiben, damit die Änderung für bestehende Ansichten einfluss hat. Überprüfen Sie auch das Ergebnis im 3D-Fenster.

Etiketten Werkzeug

  • ​​​​​​Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Etiketten Werkzeug. Darin machen Sie einen Doppelklick auf den Ausschnitt Untergeschoss.

 

Als erstes platzieren wir eine Etikette, welche anzeigt, ob das Fenster einen Sonnenschutz besitzt.

 

  • Öffnen Sie dazu die Etikett-Einstellungen und wählen Sie mit einem Doppelklick den Favoriten Fenster Sonnenschutz.
  • Platzieren Sie das Etikett bei den Fenstern.

 

Über das Etikett können wir erkennen, dass diese Information noch nicht definiert wurde.

 

  • Öffnen Sie den nächsten Ausschnitt 400 Fenster.

 

Wir sehen hier eine vordefinierte Auswertung von den Fenstern. Nun möchten wir schnell und einfach definieren, welches Fenster einen Sonnenschutz hat und welches nicht.
Dass wir die Eigenschaften direkt in der Auswertungsliste definieren können, wissen wir bereits.

 

Wir lernen nun die Varainte über eine Excel-Tabelle kennen, welche sehr zeitsparend sein kann, vorallem wenn es sich um viele Elemente handelt.

 

  • Exportieren Sie die aktuelle Auswertung über das Menü Ablage / Exteren Daten / Element-Eigenschaften / Eigenschaftenwerte aus Auswertung exportieren.
  • Öffnen Sie die abgespeicherte Excel-Tabelle.

Als nächstes bestimmen wir in der Spalte Sonnenschutz, ob dieser Fenstertyp einen Sonnenschutz hat oder nicht.
Da es sich um eine Wahr/Falsch Eigenschaft handelt, tragen wir den Wert Wahr ein, wenn der Fenstertyp einen Sonnenschutz besitzt.

 

  • Tragen Sie bei allen Fenstertypen den Wert Wahr ein, ausser beim Fenstertyp 01 und 03 können Sie den Wert Falsch eintragen.
  • Speichern und schliessen Sie die Excel-Tabelle.

Wenn die Eigenschaften in der Excel-Tabelle bestimmt wurden, können wir diese zurück in unsere Auswertung importieren und somit die Elemente bearbeiten.

 

  • Gehen Sie zurück zur Auswertung im ArchiCAD
  • Wählen Sie über das Menü Ablage / Externe Daten / Element-Eigenschaften / Eigenschaftenwerte in Elemente importieren.

Bevor es die Eigenschaften importiert, erscheint das Dialogfenster Eigenschaftenwerte importieren.

 

  • Klicken Sie auf Importieren, damit die Eigenschaftenwerte von der Excel-Tabelle in die relevanten Elemente des Projekts geladen werden.

SwissLabel (swissTools)

Grafische Überschreibung

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Grafische Überschreibung und schauen Sie sich mal die verschiedenen Ausschnitte der Geschosse an.

Kontrolle der Tragfähigkeit

  • Beim Durchklicken der Ausschnitte fällt auf, dass die Wände farbig dargestellt werden. Das liegt an der Grafischen Überschreibung, welche Sie in der unteren Leiste wählen können.
  • Die roten Elemente haben also noch keine Zuweisung zu ihrer Tragfähigkeit.

Kontrolle im 3D

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 3D Kontrolle.
  • Öffnen Sie die Einstellungen der Grafischen Überschreibung und erstellen Sie eine neue Kombination.
  • Name der neuen Kombination: Kontrolle: tragend nicht definiert
  • Fügen Sie die Regel Kontrolle - tragend nicht definiert hinzu.

 

  • Erstellen Sie eine neue Regel um eine bessere Sicht auf die betroffenen Elemente zu erhalten.
  • Name der Regel: alle Elemente transparent
  • Wählen Sie bei Element-Typ Alle Typen
  • Setzen Sie den Haken bei Oberfläche und wählen Sie eine graue RGB Farbe mit 90% Durchlässigkeit.
  • Setzen Sie den Haken bei Modell-Konturen ausblenden.

Auswertung Ausschnitt-Einstellungen

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 400 Fenster.

In dieser Auswertung sind die verschiedenen Fenstertypen aufgelistet. Wir möchten uns einen besseren Überblick mit unterschiedlichen Farben pro Fenstertyp verschaffen.
Wir beobachten unsere Einstellungen im 3D-Fenster.

 

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 3D Fenstertyp und anschliessend die Grafischen Überschreibungen.
  • Wählen Sie die Kombination Fenstertyp aus.
  • Fügen Sie mit der Mehrfachauswahl die Regeln Fenstertyp 01 - 09 und die Regel alle Elemente transparent dazu.
  • Achten Sie sich darauf, dass sich die Regel alle Elemente transparent zu unterst befindet.
  • Bestätigen Sie mit OK und prüfen Sie das Ergebnis im 3D-Fenster.

 

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 400 Fenster erneut.
  • Öffnen Sie die Ausschnitt-Einstellungen und fügen Sie bei der Grafischen Überschreibung Fenstertyp hinzu.

Element-Grundriss-Darstellung

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Element-Grundriss-Darstellung. Darin machen Sie einen Doppelklick auf das Erdgeschoss. In den verschiedenen Ausschnitten, werden Sie lernen, wie unterschiedlich Sie die Wände im Grundriss darstellen können.

Nur auf Ursprungsgeschoss

  • Im Grundriss stellen Sie fest, dass zwei Wände aussehen wie Unterzüge, weil man davon die Untersicht sieht. Gehen Sie in den Längsschnitt erkennen Sie, dass die Wände eigentlich zum Obergeschoss gehören. Gehen Sie zurück in das Erdgeschoss und aktivieren Sie die Wände. Öffnen Sie die Einstellung und schalten Sie im Register Grundriss und Schnitt auf Nur auf Ursprungsgeschoss. Somit wird die Wand nur noch im Obergeschoss geschnitten dargestellt.

Darstellung Unterzüge

  • Gehen Sie auf den nächsten Ausschnitt Unterzug Gr. Sie sehen nun einen Unterzug geschnitten im Grundriss. Öffnen Sie jedoch den Schnitt, so ist der Unterzug viel länger, als er eigentlich im Grundriss angezeigt wird. Gehen Sie in die Einstellung des Unterzugs. Sie können die Einstellungen varieren von Zum Grundrissbereich zu komplettes Element. Auch die Grundrissdarstellung beinflusst, wie der Unterzug im Grundriss angezeigt wird. Wählen Sie Projiziert mit Untersicht, damit Sie die Strickpunktierte Linie sehen.

Dachgeschoss geschnitten bei 0.30 m

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Dachgeschoss, stellen Sie fest, dass Sie nur noch die Dachaufsicht sehen und keine Wände. Das liegt daran, dass der Ausschnitt erstellt worden ist, mit der Grundriss-Schnittebenenhöhe bei 1.30m. Klicken Sie auf den Ausschnitt und öffnen Sie die Ausschnitt-Einstellung und wählen Sie den Button Grundriss-Schnittebenen-Einstellungen... Nun können Sie die Schnittebenenhöhe auf 0.30m einstellen.

Wandabschluss

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Wandabschluss. Darin machen Sie einen Doppelklick auf das Obergeschoss.

  • Sie sehen im Grundriss eine Trennwand im Holzbau ausgeführt. An den Wandenden fehlt aber ein korrekter Abschluss. Benutzen Sie das Wandabschlusswerkzeug (Unterhalb des Wandwerkzeugs). Wählen Sie den Wandabschluss 2 und ziehen Sie zwei Schichten ein.
  • Überprüfen Sie auch das Ergebnis im 3D-Fenster.

Übungen und Kurzhilfen für die Werkzeugeinstellungen

Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
Datum: 13.10.2011
ID-Nr: 395
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
Datum: 16.12.2011
ID-Nr: 606
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
Datum: 02.03.2015
ID-Nr: 1425
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
Datum: 01.06.2015
ID-Nr: 1460
Kurzhilfe
Mac
Win
|
AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
Datum: 10.03.2014
ID-Nr: 1176