Hersteller-WC (grafisch, 2D+3D)

  • Gehen Sie dann ins Menü Ablage / GDL-Objekte / Objekt öffnen...
  • Wählen Sie Datei suchen... und navigieren Sie zum Speicherort, an dem Sie die Herstellerdateien vorhin entzippt haben.
  • Wählen Sie die Datei 3D.dwg, wechseln Sie den Übersetzer auf 05 Import Herstellerobjekte und klicken Sie auf Öffnen.

Hinweis: Beginnen Sie jeweils im 3D-Objekt zu arbeiten, wenn Sie die Grundriss- und Seitenansichten mit einem 3D-Objekt kombinieren möchten.

  • Im Dialogfenster DWG/DXF Teilweises Öffnen überprüfen Sie, dass alle Ebenen gewählt sind und bestätigen dann mit OK.
  • Für die folgende Meldung wählen Sie Alle übergehen.
  • Speichern Sie das Objekt ab (Menü Ablage / Sichern...).
  • Geben Sie dem Objekt einen Namen und sichern Sie es in der eingebetteten Bibliothek ab.
  • Es erscheint eine Fehlermeldung, weil die Lizenzdetails fehlen. Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
  • Wählen Sie unter Details / Lizenz: Public Domain Dedication 1.0 und speichern Sie das Objekt erneut.

Hinweis: Lesen Sie die Kurzhilfe 1050 GDL mit Lizenzfreigabe erstellen, wenn Sie mehr zur Lizenzfreigabe von GDL-Objekten erfahren möchten.

In den folgenden Schritten soll das 2D-Symbol, welches für die Grundrissdarstellung verantwortlich ist, angepasst werden:

  • Öffnen Sie das 2D-Symbol.
  • Löschen Sie überflüssige Elemente und passen Sie die Stifte an.
  • Setzen Sie Fixpunkte, um mehr Aktivierungspunkte im Grundriss zu generieren.

Tipps:

  • Verwenden Sie die Befehle Linien-Vereinigung und Aktivierte Elemente ändern...  im Menü Ändern, um das 2D-Symbol zu bearbeiten.
  • Verschieben Sie die Position des Elementes nicht, da diese auf das 3D-Modell abgestimmt ist.
  • Klicken Sie links bei den Scripten auf 2D-Script und entfernen Sie das komplette Script. So können Sie sicher sein, dass Ihr 2D-Symbol auch wie gewünscht als Grundrissdarstellung erscheint.
  • Klicken Sie auf Details / Kompatibilitätsoptionen und überprüfen Sie, dass die Option Feste Werte speichern gewählt und Grösse an 2D-Symbol anpassen ausgeschaltet ist.
  • Der Haken Grösse an 2D-Symbol anpassen hat auch Auswirkungen auf die 3D-Darstellung, wenn Sie im 2D-Symbol Anpassungen vornehmen. Deshalb muss dieser ausgschaltet werden.
  • Speichern Sie das Objekt unter Ablage / Sichern... (Ctrl+S / Cmd+S), schliessen Sie das GDL-Tab und setzen Sie das Objekt  testweise ein.

Das Bibliothekselement ist nun einsatzbereit für die Grundriss-Darstellung und das 3D. Je nach Anforderung können jedoch noch weitere Befehle eingebaut werden. Sie werden folgend einen Parameter für die Materialisierung erstellen, das 3D-Modell bearbeiten (sichtbare 3D-Polylinien löschen) und 2D-Symbole für Ansichten einfügen.

Materialparameter einbauen

  • Aktivieren Sie das vorhin eingesetzte Objekt und gehen Sie ins Menü Ablage / GDL-Objekte / Objekt öffnen...
  • Gehen Sie in das Register Parameter und klicken Sie oben auf Neu. Definieren Sie dann den Parameter:
    • Variable: mat
    • Typ: Oberfläche
    • Name: Material
    • Wert: beliebig (der hier definierte Wert bestimmt die Grundeinstellung, welche später angepasst werden kann).

Nun muss das "fixe" Material im 3D-Script durch die erstellte Variable ersetzt werden.

  • Klicken Sie auf den Button 3D-Script und ersetzen Sie die Angaben nach dem Befehl "MATERIAL" mit Ihrer Variable "mat". Siehe Screenshot.
  • Schliessen Sie das GDL-Tab und speichern Sie das Objekt.
  • Wenn Sie das WC nun aktivieren und in die Einstellung gehen, können Sie das Material unter Individuelle Einstellungen selbst definieren. Siehe Screenshot.

3D-Linien bereinigen

Häufig befinden sich in importierten 3D-DXF/DWG-Dateien 3D-Linien, Kreise oder Bögen, die unerwünscht sind. Sie erfahren nun, wie Sie diese ausblenden können.

  • Öffnen Sie das Bibliothekselement erneut, indem Sie es aktivieren und im Menü Ablage / GDL-Objekte auf Objekt öffnen klicken.

Tipp: In der 3D-Ansicht des Bibliothek-Elements sind dies die gelben Linien entlang der Konturen, welche ausgeblendet werden..

Die Linien werden mit folgenden Befehlen erzeugt:

  • 3D-Linien werden erzeugt mit dem Befehl: LIN_
  • 3D-Kreise werden erzeugt mit dem Befehl: CIRCLE
  • 3D-Bögen werden erzeugt mit dem Befehl: ARC
  • Gehen Sie ins 3D-Script und öffnen Sie das Menü Bearbeiten / Suchen & Ersetzen.
  • Suchen Sie dann nach LIN_ und ersetzen Sie die Texte durch ! LIN_. Damit werden die Befehle ignoriert, bzw. ausgeblendet.
  • Wiederholen Sie den Schritt für CIRCLE (ersetzen mit ! CIRCLE) und ARC (ersetzen mit ! ARC).
  • Prüfen Sie mit dem Button Script überprüfen, dass das 3D-Script nicht fehlerhaft ist.

2D-Ansichten einfügen

Folgend soll das Bibliothekselement noch so optimiert werden, dass es auch in Innenansichtsplänen verwendet werden kann. Dafür werden die Ansichten vom Fachplaner (DWG-Daten) auf Ebenen in das Element geladen. Das Vorgehen kennen Sie bereits von der Sitzgruppe.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 1 WC 2D. Auf diesem Arbeitsblatt sehen Sie die notwendigen Ansichten.
  • Kopieren Sie alle Elemente der Seitenansicht in die Zwischenablage.
  • Wechseln Sie zurück ins Tab Mein WC.
  • Öffnen Sie das 2D-Symbol und prüfen Sie, dass die Elemente des Grundriss-Symbols auf der Ebene 1 liegen.
  • Fügen Sie die Elemente neben dem Grundrisssymbol ein.
  • Legen Sie alle Elemente der Seitenansicht auf die Ebene 2 und schieben Sie die Elemente auf den Benutzerursprung.
  • Definieren Sie die Aktivierungspunkte mit dem Fixpunkt-Werkzeug (wählen Sie auch hier die korrekte Ebene).

Wiederholen Sie den Schritt für die Frontansicht:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 1 WC 2D. Das GDL können Sie offen lassen.
  • Kopieren Sie alle Elemente der Frontansicht.
  • Gehen Sie zurück in das Bibliothekselement (Tab öffnen).
  • Gehen Sie erneut in das 2D-Symbol und fügen Sie die Elemente ein. Legen Sie alle Elemente der Frontansicht auf die Ebene 3 und schieben Sie die Frontansicht auf den Benutzerursprung.
  • Definieren Sie mit dem Fixpunkt-Werkzeug die Aktivierungspunkte.

Projektparameter einfügen:

Fügen Sie die Parameter ein, um im Einstellungsdialog des Objektes zwischen Grundriss, Front- oder Seitenansicht unterscheiden zu können:

  • Wählen Sie Parameter und klicken Sie auf Neu.
  • Füllen Sie den Parameter folgendermassen ein:
    • Variable: p_sicht
    • Typ: Text (Abc)
    • Name: Projektsicht
    • Wert: Leer lassen - wird später im Parameter-Script eingestellt.
  • Vergleichen Sie mit dem Screenshot.
  • Unter Parameterscript geben Sie den folgenden Befehl ein:
    • VALUES "p_sicht" "Grundriss", "Frontansicht", "Seitenansicht"
  • Vergleichen Sie mit dem Screenshot.

Abschliessend muss noch das 2D-Skript programmiert werden:

  • Klicken Sie auf 2D-Script und geben Sie den Text gemäss Screenshot ein.
  • Mit Klick auf Script überprüfen können Sie überprüfen, ob das Skript funktioniert.
  • Speichern Sie das Objekt über Ablage / Sichern...

    Setzen Sie das Objekt testweise in einen Grundriss ein (z. B. Grundriss Sitzgruppe) und öffnen Sie dann die Einstellungen des Objekts.

    • Sie haben nun aus externen Daten ein 3D-Objekt erzeugt, in welchem Sie in den Parametern zwischen:
      • Einer Grundriss-,
      • Einer Front-,
      • oder einer Seitenansicht wählen können.
    • Als Resultat sehen Sie das Objekt im 3D-Fenster, im Grundriss und Sie können es zusätzlich für Schnitte und Ansichten verwenden, in welchen eine detaillierte Ansicht benötigt wird.

    Library Part Maker

    Ab ArchiCAD 26 gibt es für KEYMEMBER den Library Part Maker.

     

    Der Library Part Maker eignet sich perfekt, um eigene GDL-basierte Bibliothekselemente zu erstellen.
    Das Beste daran: Dies funktioniert völlig ohne Programmierkenntnisse und erfolgt auf rein grafischer Basis. 

     

    Zusätzlich können Sie jeweils drei Detaillierungsgrade für die Grundriss- und die 3D-Darstellung definieren.
    Die Darstellungen lassen sich komfortabel über die Modelldarstellung steuern.

     

    Beispiel Wohnzimmertisch

    Das Ziel in dieser Übung ist es ein neues Bibliothekselement von einem Wohnzimmertisch mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden zu erstellen.

     

    • Öffnen Sie den Ausschnitt Library Part Maker im Ordner Bibliothekselement erstellen.

     

    In diesem Ausschnitt befinden sich in der oberen Reihe drei vormodellierte 3D-Darstellungen in unterschiedlichen Detaillierungsgraden vom Wohnzimmertisch.
    In der unteren Reihe wurden die drei zugehörigen Grundrissdarstellungen vorbereitet.

     

    • Öffnen Sie, die Library Part Maker Palette indem Sie im Menü Extras / Library Part Maker... auswählen.
      Die Palette bleibt geöffnet während Sie weiterarbeiten.

     

    Hinweis: Die Library Part Maker Palette ist nur auffindbar, wenn Sie das PowerPackage für KEYMEMBER installiert haben.

     

    Schritt 1+2: Bibliothekselement-Namen / Designbereich

    • Um ein neues Bibliothekselement zu erstellen, gehen Sie in der Library Part Maker Palette zu Name & Designbereich.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Namen Wählen / Hinzufügen des neuen Bibliothekselementnamens…
    • Im sich öffnenden Dialogfenster tragen Sie Wohnzimmertisch als Name ein und klicken auf Markieren des Designbereichs.
    • Ziehen Sie den Designbereich entlang den 4 blauen Fixpunkten auf.

    Schritt 3: Komponenten hinzufügen

    Für die Grundrissdarstellungen - also im Beispiel die untere Reihe - können Fixpunkte dort gesetzt werden, wo Sie später Aktivierungspunkte haben möchten.

     

    In unserem Beispiel wurden die Fixpunkte bei den Tischbeinen und jeweils mittig platziert.

     

    Für die 3D-Darstellung sind gesetzte Fixpunkte nicht von Bedeutung.

    Zusätzlich braucht jede Darstellung eine Höhenkote. Dabei kommt es nicht auf den Höhenwert an, dieser ist unerheblich. Jedoch muss die Höhenkote bei jeder Darstellung an derselben Stelle platziert sein, weil die Kote beim Wechsel des Detaillierungsgrads als interner Ankerpunkt dient

    Als nächstes kann die Zuweisung der einzelnen Detaillierungsgrade vorgenommen werden.

     

    Beginnen Sie oben links mit dem modellierten Wohnzimmertisch für die vereinfachte 3D-Darstellung:

    • Aktivieren Sie alle dazugehörigen Elemente inkl. Fixpunkte und Höhenkote gemäss Bild.
    • Definieren Sie die Elemente über die Library Part Maker Palette als 3D-Modellschema.
    • Deaktivieren Sie die Elemente wieder und aktivieren Sie die nächste Elementegruppe inkl. Fixpunkte und Höhenkote.
    • Weisen Sie jede Elementegruppe inkl. Fixpunkt und Höhenkoten gemäss Bild zu.
       

    Die Zuweisung soll nun noch kontrolliert werden:

    • Klicken Sie im Library Part Maker auf den Button Aktive Komponente hervorheben.
    • Das Farbfeld zeigt jetzt die Markierungsfarbe Rot an.
    • Klicken Sie die zuvor zugewiesenen Darstellungen erneut durch und kontrollieren anhand der roten Hervorhebung im Plan, ob alle Elemente korrekt zugewiesen wurden:
      • 3D-Modell komplett
      • 3D-Modell vereinfacht
      • 3D-Modellschema
      • 2D-Symbol komplett
      • 2D-Symbol mittel
      • 2D-Symbol niedrig
    • Heben Sie die Hervorhebungen wieder auf, indem Sie erneut auf Aktive Komponenten hervorheben klicken.

    Schritt 4: Eigenschaften

    Das neue Bibliothekselement muss eine Reihe von Listeneigenschaften enthalten. Hier kann standardmässig das ArchiCAD Listenparameter-Schema verwendet werden.
     

    Gehen Sie zum Definieren der Listeneigenschaften des Bibliothekselements wie folgt vor:

    • Wählen Sie im Eigenschaften-Paneel die Option Eigenschaften-Schema.
    • Mit dem kleinen Pfeil rechts weisen Sie das ArchiCAD Listenparameter-Schema zu.

    Schritt 5: Details

    Bei Bibliothekselement-Name wird der Name, den Sie bereits beim Designbereich definiert haben, angezeigt. Unabhängig davon, können Sie hier den Namen vergeben, wie das Bibliothekselement schlussendlich in Ihrer Bibliothek heissen soll.
     

    In dem Feld Autor können Sie Ihren Namen eingeben oder das Feld leer lassen.


    Optional:
    Falls Sie ein Vorschaubild hinzufügen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

    • Öffnen Sie den Ausschnitt Wohnzimmertisch 3D und gehen ins Menü Ablage / Sichern als...
    • Geben Sie einen Speicherort und Namen an und wählen im Dialogfenster den Dateityp JPEG.

    Nachdem das Vorschaubild erstellt wurde, kann es im Library Part Maker über das Plus-Symbol hinzugefügt werden:

    • Klicken Sie auf das Plus-Symbol und navigieren Sie an Ihren Speicherort, um dort das Vorschaubild auszuwählen.

     

     

    Schritt 6: Typ

    • Wechseln Sie zurück in den Ausschnitt Library Part Maker.
    • Wählen Sie beim Bibliothekselementtyp Objekt aus.
    • Klicken Sie anschliessend auf die Schaltfläche Überprüfen.

    Schritt 7+8: Überprüfen / Attribute

    Im kurz darauf angezeigten Prüfergebnis erscheint lediglich eine gelbe Warnung, dass es innerhalb des Designbereichs nicht zugewiesene Elemente gibt.

    • Hinweis:
      Im konkreten Beispiel bezieht sich die Warnung auf die vier blauen Aktivierungspunkte in den Ecken des Designbereichs. Wenn Sie diese löschen und erneut auf Überprüfen klicken, so verschwindet die Warnung. Grundsätzlich besteht bei gelben Warnungen die Möglichkeit, diese zu ignorieren. Rote Warndreiecke erfordern jedoch Ihr Eingreifen und blockieren das weitere Vorgehen.

     

    Nach erfolgreicher Überprüfung wird die Schaltfläche Parameter aktiv:

    • Klicken Sie auf Parameter, damit sich die Einstellungen öffnen.
    • Überschreiben Sie die Bezeichnungen der Materialien wie in der Abbildung:
      • Material Gestell
      • Material Tischplatte

    Schritt 9: Sichern als...

    Das Bibliothekselement kann nun abgespeichert werden:

    • Klicken Sie unten auf die Schaltfläche Sichern als...
    • Im sich öffnenden Dialogfenster wird der unter Details von Ihnen definierte Bibliothekselement-Name vorgeschlagen.
    • Als Speicherort wird die Eingebettete Bibliothek vorgeschlagen.
    • Bestätigen Sie, indem Sie auf Sichern klicken.
       

    Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihr erstes eigenes Bibliothekselement mit dem Library Part Maker erstellt!

    Schritt 10: Platzieren

    • Die Library Part Maker Palette kann nun geschlossen werden.

     

    Um Ihr soeben erstelltes Bibliothekselement im Plan zu platzieren, gehen Sie ins Objektwerkzeug. Falls es nicht direkt angezeigt wird, müssen Sie zu dem von Ihnen gewählten Speicherort navigieren und es dort auswählen.


    Um sicherzustellen, dass das Element den Detaillierungsgrad ja nach gewählter Modelldarstellung verändert, achten Sie darauf...

    • dass beim 3D-Detaillierungsgrad Nach Modelldarstellung ausgewählt ist (= Standardeinstellung)
    • dass beim 2D-Detaillierungsgrad Nach Modelldarstellung ausgewählt ist (= Standardeinstellung)


    Vielleicht fällt Ihnen auf, dass bei den Oberflächenmaterialien die von Ihnen gewählten Bezeichnungen übernommen wurden.

    • Wählen Sie die Ebene 065 Möbel Einrichtung und bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
    • Platzieren Sie den neu erstellen Wohnzimmertisch direkt im Grundriss.
    • Wechseln Sie nun im Grundriss zwischen folgenden Modelldarstellungen und nehmen Sie wahr, wie sich der Detaillierungsgrad verändert:
      • 02 Druck/Plott Vorstudie
      • 03 Druck/Plott Projektierung
      • 05 Druck/Plott Realisierung
    • Aktivieren Sie den Wohnzimmertisch im Grundriss und wechseln Sie ins 3D-Fenster.
    • Verändern Sie auch in diesem Ausschnitt die Modelldarstellung wie folgt in den Schnelloptionen 
      • 02 Druck/Plott Vorstudie
      • 03 Druck/Plott Projektierung
      • 05 Druck/Plott Realisierung

     

    Obwohl nur ein Objekt platziert wurde, erhalten Sie dank dem Library Part Maker jeweils drei verschiedene Detaillierungsgrade im 3D-Fenster und im Grundriss, ohne Programmierkenntnisse angewendet zu haben.

    Modelldarstellungs-Einstellungen

    In den Modelldarstellungs-Einstellungen ist der Detaillierungsgrad für jede einzelne Modelldarstellungs-Kombination global gesteuert. Sie finden diese Einstellungen im Register Weitere Einstellungen der Bibliothekselemente.


    Hier kann die Einstellung für den Grundriss und für 3D und Schnitt/Ansicht separat zugewiesen werden.


    Übungen und Kurzhilfen zu Bibliothekselement erstellen

    Kurzhilfe
    Mac
    Win
    |
    AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
    Datum: 05.09.2013
    ID-Nr: 969
    Kurzhilfe
    KEYMEMBER
    Mac
    Win
    |
    AC28, AC27, AC26
    Datum: 05.09.2013
    ID-Nr: 973
    Kurzhilfe
    KEYMEMBER
    Mac
    Win
    |
    AC28, AC27, AC26
    Datum: 22.05.2023
    ID-Nr: 975
    Kurzhilfe
    Mac
    Win
    |
    AC28, AC27, AC26
    Datum: 27.10.2014
    ID-Nr: 1050
    Kurzhilfe
    KEYMEMBER
    Mac
    Win
    |
    AC28, AC27, AC26
    Datum: 09.10.2014
    ID-Nr: 1338
    Kurzhilfe
    KEYMEMBER
    Mac
    Win
    |
    AC28, AC27, AC26
    Datum: 01.12.2022
    ID-Nr: 3278
    Training
    KEYMEMBER
    Mac
    Win
    |
    AC26

    Lernen Sie den Library Part Maker kennen!

    Beim Durcharbeiten dieser Übung erhalten Sie einen fundierten Einblick in das mit ArchiCAD 26 neu eingeführte Tool. Anhand von Praxisbeispielen werden Sie verstehen, welche Vorteile der Library Part Maker für Sie bringt und wie Sie ihn korrekt und effizient anwenden.

    Übungsdauer: 120 min
    Datum: 03.01.2023
    ID-Nr: 3272