Eigenes Türblatt erstellen

  • Die vorgezeichnete Decke speichern unter: Ablage / GDL-Objekte / Auswahl sichern als... / Türflügel.

Wichtig: Masse sollten im Idealfall schon beim Vorzeichnen passen.

  • Im Türwerkzeug die Eingangstür wählen.
  • Unter Türblatt das erstellte Türblatt auswählen.
  • Die Türe in die vorbereitete Wand einsetzen.
  • In der Ansicht / 3D-Fenster kontrollieren

Fenster konstruieren

Erfahren Sie, wie individuelle Fensterformen erstellt werden können.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Decken GR im Ordner Wallhole.

 

  • Das gewünschte Fenster wurde bereits massstäblich mit den ArchiCAD-3D-Werkzeugen (z. B. Decken, Wände, etc.) liegend im Grundriss konstruiert.
  • Achten Sie auf die Ausrichtung: Norden entspricht oben.
  • Stellen Sie die Objektattribute so ein, wie sie später angezeigt werden sollen.
  • Kontrollieren Sie im 3D-Fenster, im Ausschnitt Decken 3D, ob das Fenster Ihren Vorstellungen entspricht.

 

  • Sie können im 3D die rötliche Decke, welche über das gesamte Fenster platziert wurde, erkennen. Diese Decke ist relevant für den passenden Wanddurchbruch.
    Hinweis:
    Damit der Wanddurchbruch nicht rechteckig wird, sondern der Form des Fensters entspricht, benötigt es diese Decke als Platzhalter für den Wanddurchbruch.
    Wenn die Decke den WALLHOLE-Befehl enthält, entsteht ein kompletter Wanddurchbruch. Beim Befehl WALLNICHE-Befehl entsteht eine Wandnische.
  • Aktivieren Sie die Decke und tragen Sie in bei der Element-ID den Begriff WALLHOLE ein.

Auswahl sichern als Fenster

  • Aktivieren Sie im Grundriss oder im 3D-Fenster alle zum Fenster gehörenden Elemente und die WALLHOLE-Decke.
  • Gehen Sie ins Menü Ablage / GDL Objekte / Auswahl sichern als... / Fenster...
    Hinweis:
    Beim Abspeichern aus dem 3D-Fenster erscheint das abgebildete Dialogfenster betreffend Ausrichtung zur Wandebene. Legen Sie die Ebene fest, z. B. Horizontale Ebene und klicken auf Fortfahren und Sichern.
  • Vergeben Sie im Dialogfenster einen sinnvollen Namen und wählen Sie die Eingebettete Bibliothek als Speicherort. Klicken Sie auf Sichern um das Dialogfenster zu schliessen.
  • Es erscheint ein weiteres Dialogfenster, in den Sie die Attribute festlegen / verändern können.
  • Über den Button Details ändern... kann - falls gewünscht - ein Vorschaubild eingefügt werden. Mit Ändern bestätigen.
  • OK.

Über das Fenster-Werkzeug kann das erstellte Fenster jetzt platziert werden.

Fenster platzieren

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Fenster einsetzen.
  • Öffnen Sie anschliessend das Fensterwerkzeug.
  • Wählen Sie aus der Eingebetteten Bibliothek das soeben erstellte Fenster aus und nehmen Sie die gewünschten Fenster-Einstellungen vor. Mit OK bestätigen.
  • Platzieren Sie das Fenster in der Wand und machen Sie die 3D-Kontrolle im Ausschnitt Fenster 3D.
  • Als Ergebnis erhalten Sie ein individuelles Freiform-Fenster samt unterschiedlicher Wandöffnungen innen und aussen.

 

  • In den nächsten beiden Ausschnitten Weitere Beispiele und Hinweis: versch. Materialisierung können Sie weitere Freiform-Fenster betrachten und den Einfluss der vordefinierten Materialien erkennen.

 


Übungen und Kurzhilfen zu eigenes Türblatt/Fenster erstellen

Datum: 01.06.2015
ID-Nr: 750