Wandprofil Abstellraum

Für den Abstellraum unter der Pergola ist eine offene Holzkonstruktion bestehend aus einzelnen horizontalen Latten vorgesehen. Es soll deshalb ein neues Wand-Profil erstellt und den Abstellraumwänden zugewiesen werden.

 

Verwenden Sie die im Navigator vorbereiteten Ausschnitte im Ordner Wand Abstellraum.

Profil erstellen

  • Aktivieren Sie eine Abstellraumwand und gehen ins Menü Verwaltung / Profil-Manager / Ausgewähltes Profil übernehmen.
  • Der Profil-Manager öffnet sich. Im Profileditor sehen Sie den Querschnitt der Abstellraumwand als Schraffur. Sie können diese löschen und statt dessen den Querschnitt der einzelnen Holzlatten als Schraffuren zeichnen. Verwenden Sie einen sinnvollen Bauteil-Schraffurtyp, z. B. Holzwerkstoff.

    Abkürzung:
    Auf dem vorbereiteten Arbeitsblatt Bsp Wand Abstellraum finden Sie ein Beispiel, das Sie kopieren und im Profileditor einsetzen können.

    Wichtig:
    Achten Sie beim Ändern bzw. Kopieren darauf, dass Sie das neue Profil an der bisherigen Stelle zeichnen bzw. einsetzen.
  • Aktivieren Sie die Schraffuren achten Sie darauf, dass im Profil-Manager der Haken vor Oberflächen überschreiben deaktiviert ist. So wird automatisch das zur Baustoff-Schraffur zugehörige Oberflächenmaterial verwendet.
  • Klicken Sie auf den Button Profil speichern, vergeben Sie einen sinnvollen Namen, z. B. Abstellraum Wand. Schliessen Sie den Profil-Manager und Profileditor.

Profil zuweisen

  • Aktivieren Sie die vier Abstellraumwände und gehen ins Wandwerkzeug. Klicken Sie bei der Wandform auf den Button Profil (3. Symbol).

  • Weisen Sie der Wand in der Auswahl gleich unter dem vorhin geklickten Symbol Ihr neues Profil Abstellraum Wand zu.

  • Im Register Modell schalten Sie die Oberflächen-Überschreibung aus (Button links neben den Oberflächen-Namen). Damit werden die im Profilmanager definierten Materialien angezeigt.

  • Mit OK bestätigen.

  • Machen Sie die 3D-Kontrolle. Ein entsprechender Ausschnitt ist vorbereitet.

  • Türe einsetzen: Wählen Sie das Türwerkzeug aus und platzieren die Türe in der südlichen Abstellraumwand.

Unterzugprofil Geländer

Als Absturzsicherung befindet sich auf dem Garagendach bzw. der Terrasse ein Flachstahl-Geländer. Umgesetzt wurde dies durch ein Unterzug-Profil, das die Aufkantung des Garagendaches und den oberen horizontalen Flachstahl enthält, sowie senkrechten Flachstahl-Staketen, die mit dem Wand-Werkzeug erstellt wurden.

 

Neu ist statt dem Flachstahl-Geländer, eine Absturzsicherung aus Glas vorgesehen. Dazu muss das bestehende Unterzug-Profil abgeändert werden.

 

Verwenden Sie die im Navigator vorbereiteten Ausschnitte im Ordner Geländer mit Verglasung.

Profil ändern

  • Um das Profil zu bearbeiten, wählen Sie im 3D-Fenster mit Rechtsklick auf das aktive Profil im Kontextmenü Ausgewähltes mehrschichtiges Bauteil/Profil bearbeiten. Oder wählen Sie alternativ im Profilmanager (Menü Verwaltung / Profilmanager / Profilmanager) Ihr Profil aus und klicken Sie auf Bearbeiten

Im Profileditor sehen Sie den Querschnitt der Garagenabdeckung, sowie den Handlauf als Schraffuren.

 

  • Ändern Sie den Anschluss / das Geländer zeichnerisch ab. Alles was nachher Bestandteil des Profils sein soll, muss als Schraffur gezeichnet sein. Verwenden Sie sinnvolle Schraffurtypen (wichtig für die Darstellung im Schnitt) und die dazugehörenden Oberflächenmaterialien (wichtig für die Darstellung im 3D-Fenster).

    Abkürzung:
    Auf dem vorbereiteten Arbeitsblatt Bsp Glasgeländer finden Sie ein Beispiel, welches Sie kopieren und im Profileditor einsetzen können.

    Wichtig:
    Achten Sie beim Ändern bzw. Kopieren darauf, dass Sie das neue Profil an der bisherigen Stelle zeichnen bzw.einsetzen.

Modifikatoren für Höhenanpassung verwenden

Mit den Modifikatoren legen Sie Bereiche des Profils fest, welche nachträglich verändert werden können. In diesem Beispiel die Höhe des Glases.

  • Im Menü Modifikatoren erstellen Sie einen neuen Modifikator. Nennen Sie diesen z. B. Brüstungshöhe.

Tipp: Klicken Sie auf den Button rechts, werden Ihnen alle bestehenden Modifikatoren angezeigt. Folglich können Sie einen bereits erstellten Modifikator profilübergreifend mehrmals verwenden.

  • Mit dem Button  fügen Sie einen neuen Bereich ein.
  • Mit folgendem Ablauf fügen Sie den Modifikator hinzu:
  1. Klicken Sie auf die Kante, welche gestreckt werden soll (Bild 1).
  2. Klicken Sie auf den Punkt, von welchem die Kante gestreckt werden soll (Bild 2).
  3. Ziehen Sie die Bezeichnung neben das Profil (wie eine Masskette; Bild 3).
  4. Klicken Sie auf Sichern, der Modifikator wird mit dem Standard-Wert von 0.83 hinzugefügt.
  • Schliessen Sie den Profil-Manager.
  • Öffnen Sie den 3D-Ausschnitt und betrachten Sie das Resultat. Gegebenenfalls müssen Sie das 3D-Fenster neu aufbauen.
  • Löschen Sie die Staketen (Wandelemente).

Der Glasbereich kann grafisch oder numerisch gestreckt werden:

  • Zoomen Sie im 3D-Fenster auf die Abschlusskante des Glases und aktivieren Sie den Profilunterzug.
  • Die etwas dickere, blaue Kante können Sie anklicken. In der Petpalette wählen Sie den Befehl Kante(n) versetzen.
  • Verschieben Sie die Kante grafisch (oder geben Sie über den Tracker einen Wert ein).
  • Alternativ rufen Sie den Einstellungsdialog des Unterzugs auf (Taste T).
  • Im Menü Profilabstands-Modifikatoren geben Sie den gewünschten Wert der Glashöhe ein.

Tipp: Es kann jederzeit der Standardwert wiederhergestellt werden (so, wie Sie es im Profil gezeichnet haben).

  • Klicken Sie dazu im Einstellungsdialog unter Profilabstands-Modifikatoren links auf den Button eines Streckungsmodifikators.
  • Wählen Sie Standardwert.

Hinweis:

Mit dem Profil-Manager haben Sie die Möglichkeit, das Wand- Unterzugs- oder Stützenwerkzeug für verschiedenste Einsatzzwecke zu verwenden. Das gibt Ihnen eine grosse Freiheit beim Modellieren, kann für die Kommunikation mit anderen CAD-Programmen jedoch zu Fehlern führen.

 

Korrigieren Sie solche "Fehler", indem Sie die Element-Klassifizierung anpassen. Im obigen Beispiel wurde für ein Geländer das Unterzugswerkzeug verwendet.

  • Aktivieren Sie das Geländer und gehen Sie in die Element-Einstellungen.
  • Im Register Klassifizierungen und Eigenschaften weisen Sie dem Element die Klassifizierung Geländer zu.
  • Bestätigen Sie mit OK.

Wandprofil Terrassenmöbel

Für die Terrasse soll ein Sitzmöbel konstruiert werden bestehend aus einem Metallunterbau, auf dem als Sitzfläche Holzlatten befestigt werden. Dies lässt sich mit einem neuen Wand-Profil umsetzen.

 

Verwenden Sie die im Navigator vorbereiteten Ausschnitte im Ordner Terrassenmöbel.

Profil erstellen

  • Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Profil-Manager / Profil-Manager und klicken auf den Button Neu und vergeben Sie einen sinnvollen Namen, z.B. Terrassenmöbel.
  • Zeichnen Sie im sich öffnenden Profileditor den Querschnitt des Terrassenmöbels. Beginnen Sie am Benutzerursprung, verwenden Sie sinnvolle Schraffurtypen und zeichnen Sie massstäblich.

    Abkürzung:
    Auf dem vorbereiteten Arbeitsblatt Bsp Terrassenmöbel finden Sie ein Beispiel, das Sie kopieren und im Profileditor einsetzen können.
     
  • Setzen Sie Im Profileditor Fixpunkte am Möbel, diese werden später Aktivierungspunkte sein.
  • Damit das Profil als Wand verwendet werden kann, muss der Button Wand aktiv sein (s. Abbildung).
  • Klicken Sie auf den Button Sichern und schliessen Sie den Profil-Manager.

Profil verwenden

  • Öffnen Sie den Ausschnitt EG.
  • Gehen Sie ins Wandwerkzeug. Klicken Sie bei der Wandform auf den Button Profil (3. Symbol).
  • Gleich darunter weisen Sie der Wand Ihr neues Profil (Terrassenmöbel) zu.
  • Prüfen Sie die Einsetzhöhe für das Element.
  • Mit OK bestätigen.
  • Zeichnen Sie nun das Terrassenmöbel als Wand / Wände. Die Wandform wird aus dem Profil übernommen.
  • Wählen Sie im Info-Fenster die Geometrie-Methode Polygonal.
  • Machen Sie die 3D-Kontrolle. Ein entsprechender Ausschnitt ist vorbereitet.

Tipp:

Da das Terrassenmöbel als Wand gezeichnet wurde, können natürlich auch beliebig Öffnungen eingefügt werden.

  • Wählen Sie im Fensterwerkzeug die Leere Öffnung, übernehmen Sie die Einstellungen dem Bild rechts und setzen Sie das leere Fenster direkt im 3D-Fenster in Ihrem Möbel ein.
  • Grösse und Position kann nun beliebig angepasst werden.

Oberflächenüberschreibung:

Für Profile haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die Oberflächen individuell zu steuern. Erfahren Sie anhand des Terrassenmöbels, wie Sie nur einzelne Kanten mit einer anderen Oberfläche versehen können.

  • Zoomen Sie im Ausschnitt 3D so auf das Objekt, dass Sie ein Ende sehen. Die Oberflächenüberschreibung kommt momentan von der Wandeinstellung.
  • Aktivieren Sie die Profilwand und gehen Sie in die Element-Einstellungen (Taste T).
  • Entfernen Sie die Oberflächenüberschreibung im Register Modell mit Klick auf den Button links (s. Bild).
  • Folglich werden die Endoberflächen so angezeigt, wie Sie im Profil eingestellt sind.
  • Gehen Sie dann in die Profil-Einstellungen. Aktivieren Sie das Profil und wählen Sie im Kontextmenü Ausgewähltes komplexes Profil bearbeiten.
  • Im Profil-Editor wählen Sie die fünf Holzschnittflächen.
  • Im Profil-Manager überschreiben Sie die Flächen gemäss Bild mit einer Farbe.
  • Klicken Sie auf Profil speichern und prüfen Sie das Resultat im 3D-Fenster.
  • Die Überschreibung wurde auf alle extrudierten Oberflächen appliziert.

Hinweis: Sind die Oberflächen im Profil-Manager überschrieben, hat dies keinen Effekt auf die Endoberflächen der Profilwand. Wenn Sie die gleiche Darstellung wie vorhin, ohne Überschreibung, jedoch mit einer anderen Farbe möchten, erstellen Sie einen neuen Baustoff mit den entsprechenden Einstellungen (s. Bild).

  • Weisen Sie dann den neuen Baustoff den Schnittflächen im Profil zu und schalten Sie die Oberflächen-Überschreibung aus.

Wenn Sie nun nur einzelnen Kanten des Profils ein anderes Material geben möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Gehen Sie erneut in den Profil-Manager und öffnen Sie das Profil des Terrassenmöbels.
  • Aktivieren Sie eine Schnittfläche (im Beispiel das Traggerüst).
  • Klicken Sie auf eine Kante. In der Pet-Palette wählen Sie den Befehl Individuelle Kanten-Einstellungen.
  • Im Pop-Up Fenster können Sie für die angeklickte Kante ein separates Oberflächenmaterial wählen. Definieren Sie Farbe, rot.
  • Kontrollieren Sie das Ergebnis im 3D-Fenster (s. Bild).

Wand-Profil Absturzsicherung Treppenhaus

Für das Treppenhaus ist als Absturzsicherung eine Holzkonstruktion vorgesehen. Sie besteht aus einzelnen vertikalen Holzprofilen, die momentan als einzelne Wandstücke mit dem Wandwerkzeug erstellt wurden. Sie sollen nun durch eine Profil-Wand ersetzt werden.

Verwenden Sie die im Navigator vorbereiteten Ausschnitte im Ordner Treppenhauswand.

Profil erstellen:

  • Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Profil-Manager / Profil-Manager und klicken auf den Button Neu und vergeben Sie einen sinnvollen Namen, z. B. TRH-Wand.
  • Zeichnen Sie im sich öffnenden Profileditor die Absturzsicherung (Darstellung gemäss Schnitt Treppe). Beginnen Sie am Benutzerursprung, verwenden Sie sinnvolle Schraffurtypen und zeichnen Sie massstäblich.

    Tipp:

     

    Im Schnitt Treppe wurde eine 2D-Schraffur erstellt, die als Grundlage für das Wandprofil verwendet werden kann. Aktivieren Sie diese und kopieren sie in den Zwischenspeicher (Ctrl+C).

    • Im Profileditor können Sie die zuvor kopierte Schraffur nun einfügen (Ctrl+V) und am Benutzerursprung platzieren.
    • Wenn nach Auswahl der Schraffur die Checkbox vor Oberflächen überschreiben deaktiviert ist, wird das Oberflächenmaterial des Baustoffs Holz, Konstruktion verwendet, nämlich Holz Fichte.
    • Sichern Sie das Profil mit Klick auf den Button Sichern.
    • Schliessen Sie den Profil-Manager.

    Profil zuweisen:

    • Öffnen Sie den Ausschnitt EG und gehen Sie ins Wandwerkzeug.
    • Wählen Sie die Wandform Profil und wählen Sie gleich darunter das zuvor gespeicherte Profil TRH-Wand.
    • Stellen Sie die Einsetzhöhe korrekt ein (siehe Bild).
    • Wählen Sie als Seitenmaterial der Profilwand das Material Holz Fichte.
    • Zeichnen Sie nun die Profilwand so auf, dass die Konstruktionslinie die Profiltiefe von 22 cm definiert. Die Position der Profilwand kann in den Schnitten oder im 3D-Fenster überprüft und angepasst werden.
    • Die ursprünglichen Wände- und Deckenelemente löschen Sie direkt im Grundriss (die Elemente sind gruppiert).
    • Kontrollieren Sie das Ergebnis im 3D-Fenster

    Übungen und Kurzhilfen zum Profil-Manager

    Kurzhilfe
    Mac
    Win
    |
    AC28, AC27, AC26, SE24, SE23
    Datum: 07.02.2023
    ID-Nr: 1071