Mit der Möglichkeit, Räume in allen Projektsichten zu etikettieren, gewinnen Sie viele Freiheiten in der Beschriftung und Dokumentation Ihrer Räume.

Raumstempel vs. Raum-Etikett

Das Raum-Etikett ist eine neue Möglichkeit, welche zur Beschriftung von Räumen zur Verfügung steht. Folgend eine Übersicht über die beiden Möglichkeiten:

Raumstempel:

Etikett:

Verfügbarkeit: Grundriss

 

Vorteile:

  • Viele (massstabsabhängige) Einstellungen
  • Viele Werte und Informationen
  • Im Raumwerkzeug integriert

Verfügbarkeit: Grundriss, Schnitt, Ansichten

 

Vorteile:

  • Verfügbar für viele Projektsichten
  • Freie Zusammenstellung der Werte
  • Individuelle Darstellungen möglich

 


Räume etikettieren (Grundriss)

Lernen Sie folgend das Raum-Etikett kennen:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 0. Ludothek.
  • Gehen Sie in die Etikett-Grundeinstellung (Etikett-Werkzeug im Werkzeugkasten, Doppelklick).
  • Wählen Sie das Raumstempel-Etikett.
  • Kontrollieren Sie, dass die Ebene auf 155 Beschriftungen Projekt steht und bestätigen Sie mit OK.

 

Setzen Sie das Etikett neben dem bestehenden Raumstempel:

  • Das Etikett muss auf den Raum gesetzt werden!
    • Tipp 1: Fahren Sie über ein Element und halten inne, erscheint ein Fenster welches zeigt, auf welchem Element platziert wird. Sie sehen zuunterst auch, dass Sie aktuell überlappende Elemente haben.
    • Tipp 2: Drücken Sie die TAB-Taste so oft, bis das gewünschte Element aktiv ist (in unserem Fall: Raum).
  • Setzen Sie das Etikett mit einem Klick auf den Raum.

Etikett Einstellungen:

Die Einstellungen können nun individuell für das Etikett vorgenommen werden.

 

  • Info 1: In dieser Anleitung erstellen wir lediglich ein Beispiel für eine abweichende Darstellung. Probieren Sie die Einstellungen eigenständig aus, um das volle Potenzial kennenzulernen.
  • Info 2: Die Möglichkeiten der Integration von bestimmten Werten sind im Etikett begrenzt. Sie werden nicht die gleichen & gleich viele Werte hinzufügen können, wie im Raumstempel.

 

 

Beispiel-Anleitung:

 

  • Öffnen Sie die Einstellungen des Etiketts (Taste T).
  • Gehen Sie in das Register Symboletikett Individuelle Einstellungen und machen Sie folgende Einstellungen:
    • Daten darstellen nach: Nur Wert
    • Im Register Information / Raumstempel-Informationen Auftrag: Haken setzen bei: Anzeigebereichs-Informationen in der gleichen Reihe
    • Raumstempel-Informationen Auftrag: Nummer, Name
    • Trennlinie: | (Trennstrich mit Abstand vor- und nach dem Trenner)
    • Im Register Masse / Volumen: Haken setzen
  • Kontrollieren Sie jeweils im Register Typ und Vorschau, wie das Etikett aussieht.

 

Für Reihenfolge und Optik:

  • Gehen Sie ins Sub-Menü Anzeigereihenfolge.
  • Stellen Sie die Reihenfolge mit Klick auf die Pfeile nach Wunsch ein.
  • Kontrolle im Register Typ und Vorschau.
  • Gehen Sie ins Sub-Menü Textstil überschreiben...
  • Überschreiben Sie die erste Zeile (Werte gemäss Bild).
  • Bestätigen Sie mit OK und betrachten Sie das Resultat im Grundriss.

Modelldarstellung

Der Fakt, dass jetzt zwei "Stempel" für denselben Raum vorhanden sind, kann zu Verwirrungen führen. Bedenken Sie folgendes:

  • Bevor Sie die Räume im Grundriss etikettieren, entscheiden Sie sich: Möchten Sie das Etikett oder den klassischen Raumstempel verwenden?
  • Gegebenenfalls beeinflussen die anzeigbaren Werte, sowie die massstabsabhängige Darstellung, Ihre Entscheidung.

 

Möchten Sie die Räume mit dem Etikett beschriften:

  • Organisieren Sie die Etiketten logisch auf Ebenen, um sie ggf. ausblenden oder für unterschiedliche Massstäbe mehrere Etiketten platzieren zu können.
  • Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Modelldarstellung.
  • Im Register Konstruktionselement-Optionen schalten Sie den Haken Raum-Stempel anzeigen aus.
  • Die gewählte Modelldarstellungskombination wird überschrieben.
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Folglich werden alle (klassischen) Raum-Stempel ausgeblendet und es sind lediglich die Etiketten sichtbar.

Tipp: Favoriten

Speichern Sie Ihre Etiketten als Favoriten ab, um später und in anderen Projekten wieder darauf zugreifen zu können:

  • Aktivieren Sie das gesetzte Etikett und öffnen Sie den Einstellungsdialog (Taste T).
  • Oben links klicken Sie auf das Favoriten-Symbol (Stern).
  • Wählen Sie Neuer Favorit (unten links) und vergeben Sie einen sinnvollen Namen.
  • Bestätigen Sie zweimal mit OK. Der Favorit ist gespeichert.

Räume etikettieren (Schnitt)

Die Kombination von Raumstempel und Raum-Etikett ist natürlich möglich, indem Sie im Grundriss den klassischen Raumstempel einblenden und die Vorteile des Etiketts z. B. im Schnitt anwenden. Als Erstes müssen die Räume dafür im Schnitt eingeblendet werden.

  • Saugen Sie die Einstellungen des im Grundriss platzierten Etiketts mit der Pipette (Alt-Taste) auf.
  • Öffnen Sie den Ausschnitt LS_B-B Längsschnitt.
  • Gehen Sie in das Ebenen-Fenster (Taste E) und blenden Sie die Ebene 080 Raum Innen temporär ein. Bestätigen Sie mit OK.
  • Der Raum wird im Schnitt als geschnittene Fläche angezeigt (und verdeckt dementsprechend Elemente dahinter - deshalb werden Räume nur temporär eingeblendet).
  • Fahren Sie mit der Maus auf einen Raum und setzen Sie, wenn dieser hervorgehoben wird, das Etikett auf dem Raum ab.

 

Tipp: Referenzpunkt ändern

  • Soll das beim Klick bereits korrekt platziert werden, ändern Sie den Referenzpunkt
  • Öffnen Sie die Etikett-Einstellungen
  • Im Register Symboletikett Individuelle Einstellungen / Allgemeine Einstellungen.
  • Ändern Sie den Referenzpunkt auf oben rechts, wenn das Etikett so platziert werden soll.

 

So könnten Sie jetzt theoretisch jeden Raum anklicken und ein Etikett platzieren. Doch das geht auch schneller.

Räume automatisch etikettieren:

  • Löschen Sie das zuvor platzierte Etikett.
  • Aktivieren Sie das Raumflächen-Werkzeug im Werkzeugkasten.
  • Mit dem Tastaturkürzel Ctrl+A / Cmd+A aktivieren Sie alle Räume des Schnitts.
  • Im Menü Extras wählen Sie den Befehl Ausgewählte Elemente etikettieren.
  • Die Räume werden mit der aktuell aktiven Einstellung des Etikett-Werkzeugs etikettiert.

 

Positioneren Sie die Etiketten:

  • Doppelklicken Sie den Ausschnitt LS_B-B Längsschnitt erneut, damit die Ausschnitt-Einstellungen wieder neu geladen werden.
  • Die Etiketten können einzeln aktiviert und an die korrekte Position geschoben werden, oder...

 

Um die Etiketten (in mind. einer Richtung) automatisch zu positionieren, gehen Sie wie folgt vor:

  • Aktivieren Sie alle Etiketten eines Geschosses.
  • Wählen Sie Bearbeiten / Ausrichten / Speziell ausrichten.
  • Bestätigen Sie das Popup-Fenster mit der Grundeinstellung:
    • Nächster Punkt
    • Eine Linie oder einen Bogen zeichnen
  • Ziehen Sie eine Linie unterhalb der Decke und schliessen Sie mit Doppelklick ab.
  • Folgend richten Sie die Räume horizontal einzeln aus.
  • Wiederholen Sie die Schritte für alle Geschosse/Räume.
  • Tipp: Aktivieren Sie das Etikett-Werkzeug, um die Etiketten einfacher zu aktivieren.

Tipp: Schnittfarbe

Die Schnittfarbe der Räume entsprechen der jeweiligen Raumkategorie, wurden im gewählten Ausschnitt jedoch von der grafischen Überschreibung weiss überschrieben:

 

  • Blenden Sie die Räume über die Ebenen erneut ein.
  • Wählen Sie die grafische Überschreibung 00 Bildschirm optimiert.
  • Die Räume werden kunterbunt.

 

Wenn Sie die Einstellungen eines Raums öffnen, sehen Sie die zugewiesene Kategorie:

  • Im Register: Name und Positionierung.
  • Die in der Kategorie gespeicherte Farbe wiederum kommt von der Raumkategorie:
  • Menü Verwaltung / Raumkategorien...

Individuelle Etiketten (als GDL)

Dank der Möglichkeit eigene Etiketten als GDL abzuspeichern und so für Räume zu verwenden, sind der Gestaltung individueller Raum-Etiketten nahezu keine Grenzen gesetzt. Erstellen Sie in den folgenden Schritten ein komplett eigenes Raum-Etikett. Einige Elemente wurden bereits vorbereitet:

  • Öffnen Sie das Arbeitsblatt W-03 Raum-Etikett.
  • Hier sind einige Texte und Linien vorbereitet. Die Texte sind Autotexte, welche die Rauminformationen des assozierten Elements später auslesen.
  • Blenden Sie im Ebenen-Fenster die Ebene 500 Hilfskonstruktionen ein, um einige Fixpunkte einzublenden.
  • Kopieren Sie dann einen bestehenden Autotext (Taste i) auf den Fixpunkt für den Titel (oben).
  • Im Info-Fenster:
    • Wechseln Sie den Ankerpunkt auf unten links.
    • Textgrösse: 2.50; Fett.
  • Ändern Sie den Autotext auf Abc Raumname (auffindbar unter Raum).

 

 

Weitere Text-Anpassungen:

  • Raumnummer (Autotext Abc Raumnummer):
    • Fixpunkt in der Box
    • Ankerpunkt: Mittig
    • Ausrichtung: Mittig
    • Textgrösse: 3.00; Fett
  • Wand-, Deckenmaterial (Autotexte Abc W & Abc D - unter Eigenschaften / Materialisierung/Oberflächenbehandlung)
    • Texteinstellungen gleich wie beim Autotext #B.
    • Ergänzen Sie jeweils den Präfix manuell (W vor #W, D vor #D)
  • Vergleichen Sie mit dem Bild

 

 

Optische Anpassungen: Ergänzen Sie einen Rahmen um die Raumnummer:

  • Schraffurwerkzeug:
    • Nur Vordergrundstift
    • Stift: 1
    • Ebene: 155 Beschriftungen Projekt
    • OK
  • Geometriemethode (Info-Fenster): Rechteck
  • Zeichnen Sie einen Rahmen um die Raumnummer. Begrenzung rechts ist das Ende der horizontalen Linie.

GDL speichern:

Als nächstes müssen die Elemente als Etikett-GDL gespeichert werden:

  • Aktivieren Sie alle Elemente des Arbeitsblatts.
  • Menü Ablage / GDL-Objekte / Auswahl sichern als... / Etikett.
  • Geben Sie dem Etikett einen passenden Namen und wählen Sie Sichern.
  • Das Fenster Grundeinstellung des Etiketts ändern quittieren Sie mit OK.

 

Platzieren Sie das neue Raum-Etikett:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 1. Bibliothek.
  • Gehen Sie in die Etikett-Grundeinstellungen (Doppelklick auf das Etikett-Werkzeug).
  • Prüfen Sie, dass das neue Etikett gewählt ist.
  • Unter Symboletikett Einstellungen können ggf. Anpassungen an den Linien, Schraffuren und Stiften gemacht werden, falls notwendig.
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Platzieren Sie das Etikett im gewohnten Vorgehen auf den Raum.

Platzieren Sie bei Bedarf weitere Raum-Etiketten:

  • Im Raum 111 Aufenthalt sehen Sie, dass die Material-Werte fehlen.
  • Aktivieren Sie den Raum und gehen Sie in die Einstellungen (Taste T).
  • Im Register Klassifizierungen und Eigenschaften scrollen Sie zum Untermenü Materialisierung / Oberflächenbehandlung und füllen die Werte ab (links Kettensymbol "öffnen"):
    • B: Parkett
    • W: Verputz
    • D: Weissputz
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Die Werte werden angezeigt.

Tipp:

Dank dem GDL stehen Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung, Ihre Etiketten zu individualisieren. Experimentieren Sie mit:

  • Linien
  • Schraffuren
  • Raum-Eigenschaften
  • Berechnete Eigenschaften

Migrierte Dateien/Altsystem

In Dateien, die von früheren Versionen (≤ 24) migriert werden, steht die Funktion nicht automatisch zur Verfügung.

  • Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Grundeinstellungen / Altsystem.
  • Entfernen Sie den Haken Raumstempel und ihre zugeordneten Etiketten in Schnittdarstellungen ausblenden.
  • Bestätigen Sie mit OK.