Berechnung der Lauflinienlänge

Die Länge der Lauflinie einer Treppe wird beeinflusst von der Berechnungsart in einer Treppenwendung. Die Lauflinienlänge wird kürzer, wenn sie entlang des Bogens berechnet wird, bzw. länger wenn man sie entlang der Sehne berechnet:

 

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Berechnung der Lauflinienlänge im Ordner Treppen Optimierungen.
  • Im Treppenwerkzeug wählen Sie den Favorit Auflager.
  • Oberkante verknüpft mit: Nicht verknüpft.
  • Höhe: 2.85
  • Anzahl Steigungen: 17.
  • Wählen Sie den Wendungstyp Wendeltreppe mit gleichen Auftritten.
  • Unter Regeln & Standards wählen Sie Länge berechnen: Entlang Bogen.
  • Bestätigen Sie mit OK.

 

Modellieren Sie die erste Treppe entlang der oberen Wand:

  • Die Treppe wird mit drei Klicks, ohne Wechsel der Geometriemethode, platziert.
  • Dank der fixen Auftritt-Tiefe von 29 cm, ist die Treppenlänge fix gegeben.

 

Für die zweite Treppe:

  • Öffnen Sie den Einstellungsdialog erneut.
  • Wählen Sie für Länge berechnen: Entlang Sehne und bestätigen Sie mit OK.
  • Modellieren Sie die Treppe im identischen Vorgehen entlang der zweiten Wand.
  • Zoomen Sie auf den Treppenabschluss / Wandende.
  • Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass die zweite Treppe, aufgrund der anderen Berechnungsart, nicht mehr bündig mit der Wand endet und ca. 1 cm länger wurde.

Wendelung mit gleichen Auftritten

Um Wendeltreppen so flexibel wie möglich zu modellieren, wurde eine neue Option für den Tritt in der Wendelung hinzugefügt. Neu haben Sie drei Optionen für den Tritt in der Wendung:

  • Setzstufe
  • Symmetrischer Verlauf
  • Asymmetrischer Verlauf (Standardeinstellung)

Modellieren Sie die erste Treppe mit der gleichen Einstellung von oben:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Wendelung mit gl. Auftritten und öffnen Sie das Treppenwerkzeug.
  • Stellen Sie die Berechnung der Lauflinienlänge zurück auf Entlang Bogen.
  • In den Wendungsoptionen prüfen Sie, dass Wendeltreppe mit gleichen Auftritten und die Option Asymmetrischer Verlauf gewählt sind.
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Modellieren Sie die Wendeltreppe entlang der ersten Eckwand mit drei Klicks. Sie brauchen die Geometriemethode nicht zu wechseln.
  • ArchiCAD erstellt automatisch eine Wendelung mit gleichen Auftritten, wobei der Tritt in der Wendung vor- und nach dem Wendungspunkt nicht dasselbe Mass hat. Siehe Bild.
Wichtig: Der asymmetrische Verlauf ermöglicht der Treppe die grösstmögliche Flexibilität beim Einsetzen der Treppe in ein vordefiniertes Treppenloch.

 

Modellieren Sie die zweite Treppe mit der Setzstufe in der Wendung:

  • Sie merken schon während dem Modellieren, dass ArchiCAD die Treppe nicht generieren kann.
  • Schliessen Sie mit Doppelklick ab, so dass das Treppen-Lösungsfenster erscheint.
  • Der erste Vorschlag ist, den Wendungstyp zu ändern (auf die Variante, welche Sie zuvor oberhalb modelliert haben).
  • Wählen Sie den Vorschlag mit der Setzstufe in der Wendung (Änderung: Länge der hervorgehobenen Segment(e) anpassen) mit Doppelklick.
  • Die Treppe verschiebt sich leicht im Treppenloch, wird aber mit dem gewünschten Wendungstyp platziert.

Modellieren Sie die dritte Treppe mit dem symmetrischen Tritt:

  • Treppen-Einstellung:
    • Favorit Auflager wählen.
    • Einstellungen gleich wie bei der ersten Treppe.
    • Wendeltreppe mit gleichen Auftritten
    • Symmetrischer Verlauf wählen, OK.
  • Treppe modellieren. Es erscheint erneut das Treppen-Lösungsfenster.
  • Wählen Sie den Vorschlag mit symmetrischem Tritt in der Wendung (Anpassung: Länge der hervorgehobenen Segment(e) anpassen).
  • Die Länge der Segmente vor- und nach der Wendung werden angepasst, um die Wendung so zu ermöglichen.

Tipp:

Ist für die Wendung mit gl. Auftritten nicht der asymmetrische Tritt gewählt, schränkt es die Länge der Segmente vor- oder nach der Wendung ein.

Sperren der Referenzlinie

Mit der Lauflinienlängen-Berechnung Bogen oder Sehne, kann die Referenzlinie gesperrt werden. Diese Funktion hat lediglich Auswirkungen auf die Grundeinstellung von neuen Treppen und nicht auf schon platzierte Treppen.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Sperren der Referenzlinie.
  • Gehen Sie in die Treppen-Einstellung und wählen Sie:
    • Länge berechnen: Bogen
    • Referenzlinie sperren: Aktiviert
    • Wendeltreppe mit gleichen Auftritten, Wendepunkt: Setzstufe.
  • Bestätigen Sie mit OK.

 

Modellieren Sie die Treppe wie zuvor:

  • Startpunkt: Unten links an der Wand
  • Endpunkt: Oben rechts an der Wand
  • ArchiCAD kann die Treppe mit dieser Wendung nicht in das gewünschte Treppenloch einfügen. Das Treppen-Lösungsfenster erscheint.
  • Sie haben nun die Wahl, wie Sie weiter vorgehen möchten. Soll der zuvor abgefahrene Bereich der Referenzlinienlänge entsprechen, wählen Sie Lösungsvorschlag 1 (Typ der Wendung wird geändert).

 

Mit entsperrter Referenzlinie:

  • Öffnen Sie das Treppen-Werkzeug erneut.
  • Unter Regeln & Standards entfernen Sie den Haken Referenzlinie sperren.
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Modellieren Sie die zweite Treppe im Bereich darunter mit gleichem Vorgehen.
  • ArchiCAD bringt das Treppen-Lösungsfenster nicht mehr, verschiebt aber die Treppe auch gleich selbstständig, um den gewünschten Wendungstyp erstellen zu können.

Fazit:

  • Haben die Masse des (schon bekannten) Treppenlochs Priorität? Aktivieren Sie den Haken Referenzlinie sperren. In dem Fall berechnet Ihnen ArchiCAD die bestmögliche Variante, welche in das Treppenloch passt.
  • Haben die Treppen-Einstellungen, der Wendungstyp etc. Priorität? Deaktivieren Sie den Haken Referenzlinie sperren. In dem Fall berechnet Ihnen ArchiCAD die Treppe, auch wenn diese von der ursprünglich gezeichneten Referenzkante abweicht.

 

Extra Podestlänge

ArchiCAD hat die Funktion, dass beim Modellieren einer Treppe oder nachträglich über das Einfügen von Fixpunkten automatisch Podeste eingefügt werden können. Um die Geometrie dieser automatischen Podeste einstellen zu können, gibt es die Option Extra Podestlänge:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Extra Podestlänge.
  • Zwei Treppen sind bereits erstellt. Modellieren Sie noch die erste.
  • Öffnen Sie das Treppen-Werkzeug und wählen Sie den Favorit Auflager.
  • Oberkante: Nicht verknüpft / Höhe: 2.85.
  • 17 Steigungen
  • Prüfen Sie, dass für die Treppenwendung Podest gewählt ist.
  • Unter Länge berechnen wählen Sie Entlang Bogen.
  • Setzen Sie die Automatische Podestlänge auf min 1.00 Modelleinheiten.
  • Unter Extra-Podestlänge verteilen wählen Sie Gleichmässig.
  • Bestätigen Sie mit OK.

 

Treppe modellieren/editieren:

  • Erstellen Sie die Treppe entlang der Wand.
  • Im ersten Moment sieht die Treppe identisch aus zu den beiden unteren.
  • Aktivieren Sie die Treppe.
  • Klicken Sie beim Tritt 8 auf der gestrichelten Linie auf die Referenzkante (blau) und wählen Sie Neuen Knotenpunkt hinzufügen aus der Petpalette.
  • Es wird automatisch ein Podest eingefügt, wobei die Extralängen beidseitig verteilt werden.

Fügen Sie bei den beiden weiteren Treppen ein Podest hinzu. Die Treppen sind bereits korrekt voreingestellt:

  • Die zweite Treppe ist auf Podestanfang, die dritte auf Podestende voreingestellt.
  • Die Extra-Podestlänge wird entsprechend diesen Voreinstellungen anders positioniert.