IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz)
Kägiswilerstrasse 29
6060 Sarnen
IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.)
Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER
IDC Training gültig für:
Mac
,
Win
AC26
Dat. 08.02.2023 | Übungsdauer: 15 min | ID-Nr. 3280
Übungsdauer: 15 min
ID-Nr: 3280

Grundriss-Schnittebene

In dieser Übung werden Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Grundrissdarstellung von 3D-Elementen kennenlernen. Mithilfe der Grundrissdarstellung werden Sie die Grundriss-Schnittebene am Beispiel eines Muster-Terrassenhauses optimieren.

Grundriss-Darstellung

Allgemein

Mit den Grundriss-Darstellungen haben Sie die Möglichkeit, Elemente plangrafisch, unterschiedlich darzustellen.

 

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Träger 3D.

 

 

 

 

 

 

In der Übung werden die verschiedenen Darstellungsvarianten anhand eines Trägers erklärt. Der Träger ist eines der Werkzeuge, welches mit eines der meisten Darstellungsmöglichkeiten bietet. Je nach Werkzeug werden Sie weniger Auswahl für die Grundriss-Darstellung zur Verfügung haben.

Darstellungen

Es gibt verschiedene Einstellungen, welche die Grundriss-Darstellung eines Elements beeinflussen.

 

  • Grundrissdarstellung
  • Projektionsmodus
  • Projektion anzeigen

 

Lernen Sie die Unterschiede in der folgenden Übung kennen.

Übersicht

Grundrissdarstellung

 

Mit der Grundrissdarstellung bestimmen Sie, was Sie von dem Träger sehen möchten. 

 

  • Aktivieren Sie den 2. Träger und öffnen Sie dessen Einstellungen.
  • Stellen Sie im Kapitel Grundriss und Schnitt unter Grundrissdarstellung auf Projiziert.
  • Wiederholen Sie diesen Schritt für die nächsten Träger.
    • Wählen Sie dazu jeweils die Darstellung, die rechts vom Träger steht.

Projiziert mit Untersicht

Zeigt den Träger geschnitten mit Aufsicht und Untersicht.

Projiziert

Zeigt den Träger geschnitten mit Aufsicht.

Nur Schnitt

Zeigt nur den geschnittenen Bereich.

Nur Aufsicht

Zeigt die Aufsicht des kompletten Trägers.

Untersicht

Zeigt die Untersicht des kompletten Trägers.

 

Projektionsmodus

 

Mit dem Projektionsmodus bestimmen Sie, wie der Träger dargestellt werden soll.

 

  • Aktivieren Sie den 2. Träger und öffnen Sie dessen Einstellungen.
  • Stellen Sie im Kapitel Grundriss und Schnitt unter Projektionsmodus die Untersicht und die Aufsicht auf Projiziert.
  • Aktivieren Sie den letzten Träger und öffnen Sie dessen Einstellungen.
  • Stellen Sie im Kapitel Grundriss und Schnitt unter Projektionsmodus die Untersicht auf Symbolisch und die Aufsicht auf Projiziert.

Symbolisch

Eine für den Grundriss angepasste Darstellung, welche für die Plangrafik genutzt wird.

Projiziert

Wird genau so dargestellt, wie der Träger Original in 3D aussieht.

 

Projektion anzeigen

 

Mit Projektion anzeigen bestimmen Sie, wie viel Sie vom Träger sehen möchten.

 

  • Aktivieren Sie den 2. Träger und öffnen Sie dessen Einstellungen.
  • Stellen Sie im Kapitel Grundriss und Schnitt unter Projektion anzeigen auf Zum Grundrissbereich.
  • Wiederholen Sie diesen Schritt für den nächsten Träger.
    • Wählen Sie dazu die Darstellung, die rechts vom Träger stehet.

Komplettes Element

Zeigt den kompletten Träger, egal über wie viele Geschosse dieser gezeichnet ist.

Zum Grundrissbereich

Zeigt den Träger bis dahin, wo der Träger im Ursprungsgeschoss liegt.

Zur absoluten
Darstellungsgrenze

Zeigt den Träger bis dahin, wie in der Grundriss-Schnittebene definiert.

 

 

Tipp: Die Einstellungen für die Grundriss-Schnittebene finden Sie im Menü Verwaltung / Grundriss-Schnittebene.

Grundriss-Schnittebene

Grundriss-Schnitthöhe ändern:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 1. OG Grundriss-Schnittebene.
  • Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Grundriss-Schnittebene und stellen Sie die Schnittebene zu aktuellem Geschoss: auf 0.80.
  • Somit können Sie vorübergehend durch die Brüstungswand schneiden oder den Ausschnitt auch dauerhaft so speichern.
  • Standardmässig ist eine Schnitthöhe von 1.30 m zum aktuellen Geschoss gespeichert.

Wenn Bauteile geschossübergreifend gezeichnet werden, z. B. Treppenhauswände oder geneigte Bauteile, schalten Sie die Bauteile auf alle relevante Geschosse. Wenn Sie anschliessend das Geschoss wechseln, erhalten Sie die korrekte Darstellung der Bauteile als Schnitt oder Aufsicht. Was aber machen Sie, wenn ein Bauteil nicht geschossübergreifend gezeichnet ist, dieses aber im darüberliegenden Geschoss als Aufsicht angezeigt werden soll?

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 1. OG Grundriss-Schnittebene. Die vorher gemachten Einstellungen der Grundriss-Schnittebene werden nun zurückgesetzt, sofern sie nicht im Ausschnitt gespeichert wurden.
  • Der Ausschnitt zeigt den Grundriss des 1. Obergeschosses mit Aufsicht der zugehörigen Brüstung. Die Brüstungswände des Erdgeschosses sollten für eine korrekte Darstellung jedoch trotzdem eingeblendet werden.
  • Gehen Sie ein Geschoss nach unten, Menü Verwaltung / Geschosse / Ein Geschoss tiefer oder Tastaturkürzel (Ctrl+5).
  • Aktivieren Sie die drei Brüstungswände und öffnen Sie die Einstellungen, Menü Bearbeiten / Einstellungen für die Wand-Auswahl (T).
  • Stellen Sie im Register Grundeinstellungen die Option Auf Geschoss zeigen: In allen relevanten Geschossen ein und bestätigen Sie mit OK.
  • Wechseln Sie zurück in den Ausschnitt 1. OG Grundriss-Schnittebene.
  • Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Grundriss-Schnittebene.
  • Stellen Sie die Anzeige unterhalb bis: auf 1 Geschoss(e) darunter. Alternativ könnten Sie auch einen Versatz erstellen, z. B. um -2.00.
  • Bestätigen Sie mit OK.

Tipp:

Ein Ausschnitt speichert neben den Ebenenkombinationen, dem Massstab, der Modelldarstellung, dem Stift-Set, der Bemassungseinstellung, der grafischen Überschreibung und Zoom die Grundriss-Schnittebene. Erstellen Sie unterschiedliche Ausschnitt-Sets damit Sie die Geschosse auf unterschiedlichen Höhen im Grundriss schneiden können.

 

Achtung:
Diese Einstellung im Grundriss-Schnittebenenfenster ist eine globale Einstellung in der Projekt-Mappe, d. h. sämtliche Geschosse werden nun mit diesen Einstellungen geschnitten.