IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz)
Kägiswilerstrasse 29
6060 Sarnen
IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.)
Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER
IDC Training gültig für:
Mac
,
Win
AC26
Dat. 08.02.2023 | Übungsdauer: 50 min | ID-Nr. 3282
Übungsdauer: 50 min
ID-Nr: 3282

Import 3D-Daten

Lernen Sie in dieser Übung, wie Sie verschiedene 3D-Daten in Ihr Projekt hinzuladen können. Sie haben dabei eine unendlich grosse Auswahl an Objekten und Elementen, welche im Internet von Drittanbietern zum Download angeboten werden.

 

Im Verlaufe der Übung werden Sie mit folgenden Dateitypen arbeiten:

  • *.gsm | Bibliothekselement
  • *.dwg | 3D-DWG
  • *.3ds | 3D Studio-Datei
  • *.skp | SketchUp-Datei
  • *.3dm | Rhino-Datei

Hinweis für User der Demoversion: In der Demoversion kann nicht gespeichert werden, was für diese Übung unumgänglich ist. Lesen Sie die Übung stattdessen theoretisch durch.

GSM-Objekt

Hier sehen Sie das Wohnzimmer, ausgestattet mit der Standard Wohnzimmer-Gruppe der ArchiCAD-Bibliothek. Für eine Visualisierung kann die Wohnzimmergruppe mit einigen Kissen optisch aufgewertet werden.

  • Laden Sie das Kissen in der Downloadbox rechts runter und legen Sie es beispielsweise auf dem Desktop ab.
  • Entzippen Sie den Ordner.

Hinweis:

Das Objekt, welches Sie mit Klick auf Download runtergeladen haben, stammt von einem Drittanbieter aus dem Internet. Es gibt verschiedene Seiten, welche gratis GSM-Objekte anbieten.

  • Gehen Sie zurück in den Ausschnitt Kissen Grundriss.
  • Öffnen Sie dann das Menü Ablage / GDL-Objekte / Objekt öffnen...
  • Wählen Sie Nach Datei suchen... Navigieren Sie zum Speicherort und wählen Sie das vorhin entzippte GSM-Objekt kissen.gsm.
  • Im GDL-Fenster wählen Sie unter Details die Lizenz Public Domain Dedication 1.0. Für mehr Informationen zur Lizenzierung klicken Sie auf das kleine Info-Symbol rechts neben der Auswahl. Tipp: Im nächsten Kapitel 3D-DWG wird die Lizenzierung genauer behandelt.
  • Gehen Sie dann ins Menü Ablage / Sichern als...
  • Speichern Sie das Objekt ab und schliessen Sie das GDL-Fenster.
  • Öffnen Sie dann das Objektwerkzeug  und wählen Sie Ihr gespeichertes Objekt kissen.
  • Die Höhe zum Projektursprung beträgt 0.44.
  • Setzen Sie den Haken Use AC CONVERT _DEFAULT, damit können Sie im nächsten Menüpunkt das Material selbst steuern. Tipp: Das Polster der Wohnzimmergruppe verwendet das Material Textil Stoff, anthrazit.
  • Achten Sie im Register Modell darauf, dass die Oberflächen nicht überschrieben werden (vgl. Screenshot).
  • Wählen Sie eine passende Ebene und setzen Sie folgend das Kissen ab.
  • Verteilen Sie mehrere Kissen für die Wohnzimmergruppe.
  • Verwenden Sie verschiedene Grössen, Einsetzwinkel und Materialien.

Tipp: Für hochwertige Visualisierungen sind Ihnen bei der Möblierung und Ausstattung kaum Grenzen gesetzt. Mit Objekten aus dem Internet können Sie Ihre Renderings sichtbar aufwerten.

Tipp: Mehrere Objekte kombinieren

Wenn Sie verschiedene Objekte haben, welche Sie kombinieren möchten, können Sie die *.gsm-Objekte in ArchiCAD morphen, zusammenstellen und das Objekt erneut als Bibliothekselement abspeichern. Gehen Sie dafür folgendermassen vor:

Achtung:

Wenn Sie Elemente aus dem Internet laden kann es sein, dass diese extrem viele Polygone haben. Die Bearbeitung in ArchiCAD kann sich somit massiv verlangsamen. Die folgenden Schritte werden somit nur theoretisch erläutert.

  • Wählen Sie möglichst polygonarme Objekte oder stellen Sie sicher, dass Sie gute Hardware für die Bearbeitung zur Verfügung haben, wenn Sie die Schritte selbst vornehmen möchten.

Ausgangslage: Sie haben ein passendes Sofa für Ihre Visualisierung gefunden, jedoch hat dieses keine Kissen. Ein anderes Sofa, welches Sie ebenfalls runtergeladen haben, hat die Kissen, welche Sie gerne verwenden würden. Als Lösung können Sie die beiden GSM-Objekte kombinieren.

  • Laden Sie beide GSM-Objekte im oben erwähnten Vorgehen ins ArchiCAD.
  • Anschliessend morphen Sie die Objekte:
    • Aktivieren Sie die Elemente und wählen Sie Auswahl in Morphs konvertieren aus dem Kontextmenü (Rechtsklick auf das Element).
    • Womöglich müssen Sie einen Warnhinweis bezüglich Polygonanzahl quittieren.
  • Im besten Fall können Sie die Elemente dann einzeln aktivieren.
  • Löschen Sie alle Morph-Elemente, welche Sie weiter nicht benötigen. Im Beispiel bleibt ein Kissen bestehen.

Hinweis: Die Schritte funktionieren nur, wenn das runtergeladene Objekt sauber aufgebaut ist. Ansonsten kann es sein, dass am gemorphten GSM-Element weitere Bearbeitungen gemacht werden müssen.

  • Schieben Sie das Kissen dann auf das Sofa, welches Sie verwenden möchten.
  • Passen Sie das Sofa als Morph-Körper solange an, bis Ihnen das Objekt gefällt.
  • Aktivieren Sie dann alle Elemente, welche zum "neuen" Sofa gehören.
  • Gehen Sie ins Menü Ablage / GDL-Objekte / Auswahl sichern als... / Objekt.
  • Benennen Sie das Objekt und klicken Sie auf Sichern.
  • Löschen Sie dann alle Morph-Elemente und setzen Sie das gespeicherte Objekt mit dem Objektwerkzeug  am gewünschten Ort ein.

3D-DWG/DXF

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 1. OG kl. Bad im Ordner 3D-DWG.
  • Gehen Sie dann ins Menü Ablage / GDL-Objekte / Objekt öffnen... oder verwenden Sie das Tastaturkürzel Strg+Umsch.+O (Cmd+Umsch.+O für Mac OS).
  • Im Dateidialogfenster wählen Sie Nach Datei suchen... und navigieren zur Datei, die Sie vorhin runtergeladen haben. Wählen Sie den Übersetzer 07 Import Herstellerobjekte... und klicken Sie auf Öffnen. Sie können den Übersetzer auch duplizieren und ihn dann Ihren Wünschen entsprechend anpassen.

    Hinweis:
    Beachten Sie, dass Sie im Übersetzer unter Optionen öffnen zwischen binäres 3D und GDL-Text wählen können, wenn der Übersetzer entsperrt, bzw. vorgängig dupliziert wurde. Binäres 3D ist wesentlich schneller, da das Skript nicht bei jedem Generieren der 3D-Sicht neu kompiliert werden muss. Binäre 3D-Modelle können jedoch nicht nachbearbeitet werden. Ist dies notwendig, wählen Sie die Option GDL-Text an.
     
  • ArchiCAD wird Sie fragen, welche Ebenen Sie importieren möchten. Schauen Sie, dass alle Haken gesetzt sind und bestätigen Sie mit OK.
  • Das nächste Fenster quittieren Sie mit Alle übergehen.
  • Es öffnet sich das GDL-Fenster. Oben links haben Sie ein Vorschaubild, wenn der entsprechende Button angeklickt ist.
  • Wählen Sie die Lizenz Public Domain Dedication 1.0. Lesen Sie die Infobox unten bezüglich Lizenzierung!

Infobox Urheberrechte:

 

Public Domain Dedication 1.0Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0Kommerziell
Das Objekt hat keinen Urheberrechtsschutz. Der Verfasser entlässt es in die Gemeinfreiheit, was bedeutet, dass es kopiert, verändert, verbreitet und auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden darf, ohne um Erlaubnis bitten zu müssen.Das Objekt darf geteilt werden. Es kann für beliebige Zwecke, auch kommerzielle, vervielfältigt und weiterverbreitet werden. Bearbeitungen am Objekt sind jedoch nicht erlaubt.

Verwenden Sie das Copyright Kommerziell, wenn Sie das Objekt über das Internet verkaufen möchten.

Hinweis: Objekte mit Copyright Kommerziell können nicht für das BIM Komponenten-Portal freigegeben werden.

 Klicken Sie jeweils auf den Info-Button, um eine Website mit weiteren Infos anzuzeigen.

 

Hinweis: Verwenden Sie Public Domain Dedication für diesen Zweck. Grundsätzlich spielt es keine Rolle, solange Sie die Datei später nicht wieder veröffentlichen.

  • Mit Klick auf 2D-Symbol können Sie die Grundriss-Ansicht Ihres Elementes anpassen. Löschen Sie unnötige Linien und ändern Sie die Stiftfarbe.

    Hinweis
  • Verwenden Sie den Befehl Ändern / Vereinigen / Linienvereinigung, um doppelte Linien zu löschen oder zusammenhängende zu vereinen. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Kurzhilfe Linien-Vereinigung. Achtung: Verwenden Sie nur die Haken Doppelte Linien löschen und Verbundene Linien vereinigen.

  • Speichern Sie das Objekt mit dem Namen Duschwanne über Ablage / Sichern... in die eingebettete Bibliothek.
  • Schliessen Sie das GDL-Fenster.
  • Öffnen Sie nun das Objekt-Werkzeug und wählen Sie in der eingebetteten Bibliothek die Duschwanne an.
  • Überprüfen oder passen Sie folgende Einstellungen an:
    • Wählen Sie die Höhe 0.00 zum Ursprungsgeschoss.
    • Drehen Sie die Wanne und ändern Sie den Einsetzpunkt auf oben links.
    • Überschreiben Sie im Register Modell die Oberflächen mit dem Material Farbe, weiss.
    • Setzen Sie eine sinnvolle Ebene, bestätigen Sie mit OK und setzen Sie die Duschwanne im kleinen Bad im 1. OG (Ausschnitt 1. OG kl. Bad) ein. Siehe Screenshot.
  • Machen Sie anschliessend noch die Kontrolle im 3D, indem Sie den Ausschnitt 3D Duschwanne aufrufen.
    Hinweis: Das Bild ist gerendert. Ihre Ansicht der Duschwanne im 3D weicht möglicherweise davon ab.

Objekt in Morph umwandeln

Um die Duschwanne bezüglich Form und Farbe frei bearbeiten zu können empfehlen wir, diese in ein Morph-Objekt umzuwandeln. Falls Sie Ihre angepasste Duschwanne mehrfach verwenden, können Sie diese nach abgeschlossener Bearbeitung auch erneut als Bibliothekselement speichern, um sie dann beliebig oft einsetzen zu können.

  • Klicken Sie hierfür rechts auf das Objekt und wählen Sie im Kontext-Menü den Befehl Auswahl in Morphs konvertieren. Siehe Screenshot.

ArchiCAD erstellte aus dem Bibliothekselement drei Morph-Körper, welche aus vielen Einzelflächen bestehen. Solange Sie an der Form der Duschwanne keine aufwändigen Änderungen vornehmen möchten, können Sie die Darstellung in den Morph-Einstellungen entsprechend anpassen. Gehen Sie dafür folgendermassen vor:

  • Aktivieren Sie alle drei Morph-Körper mit Shift+Klick und öffnen Sie die Einstellungen (Rechtsklick / Einstellungen für die Morph-Auswahl oder Tastaturkürzel T).
  • Im Register Modell wählen Sie unter Kante(n): Ausgeblendet. Bestätigen Sie dann mit OK.
  • Folglich werden die zusammengehörigen Flächen ohne Trennlinien gezeigt, sie sind jedoch nach wie vor als Einzelflächen vorhanden.

Tipp:

Die drei Morph-Körper können Sie zu einem Element vereinen.

  • Aktivieren Sie mit Shift+KIick alle drei Morph-Körper und gehen Sie dann ins Menü Ändern / Morph / Vereinen.

Die einzelnen Flächen des Morph-Elementes sind nun auch einzeln bearbeitbar. Sie können die Flächen in Form und Materialisierung individuell bearbeiten, was beim Bibliothekselement nicht möglich war.

Hinweis:

Optional können einzelne Flächen auch miteinander vereinigt werden, indem Sie die Flächen mit dem weissen Pfeil  aktivieren und dann im Menü Ändern / Morph den Befehl Flächen glätten&vereinigen wählen. Das vereinfacht die Anpassung der Form erheblich, ist jedoch je nach Anzahl der generierten Morph-Flächen sehr zeitintensiv!

3D Studio Datei

Sie können auch 3D Studio-Dateien (*.3ds) in Bibliothekselemente konvertieren und diese so in ArchiCAD importieren.

 

Hinweis:

Dieser Befehl ist nur vorhanden, wenn das entsprechende Add-On installiert ist. Keymember-Kunden können das Add-On mit dem Power-Package installieren. Suchen Sie in unserer Support-Datenbank nach der aktuellen Version und installieren Sie es, falls Sie dies noch nicht erledigt haben.

 


 

Zusätzliches Auto laden

  • Laden Sie als ersten Schritt das 3ds-Objekt Porsche mit dem Link in der Infobox herunter und entzippen Sie den Ordner.
  • Öffnen Sie dann den Ausschnitt -1. UG Garage.
  • Gehen Sie ins Menü Ablage / Externe Daten / 3D Studio / 3DS zu GDL Umwandlungsoptionen.
    Hinweis:
    Hier defnieren Sie die Einstellungen, welche beim Import angewendet werden. Die Grundeinstellungen führen normalerweise zu guten Ergebnissen. Das einzige, was sich immer wieder ändert, ist die Option Massstab, welche je nach Import angepasst werden muss. Prüfen Sie, dass die Grundeinstellungen dem Screenshot entsprechend vorgenommen sind und bestätigen Sie mit OK.
  • Gehen Sie dann ins Menü Ablage / Externe Daten / 3D Studio / 3ds als GDL Objekt importieren.
  • Suchen Sie die zuvor heruntergeladene Datei und öffnen Sie diese.
  • Geben Sie die Masse gemäss Screenshot ein und bestätigen Sie das Fenster mit OK.
  • Das folgende Fenster betreffend Textur quittieren Sie mit Abbrechen.
  • Es erscheint eine Meldung, dass das Objekt in der eingebetteten Bibliothek erstellt wurde. Setzen Sie den Porsche in der Garage ein.
  • Öffnen Sie nun den Ausschnitt Garage 3D. Sie werden feststellen, dass das Bibliothekselement bezüglich Position und Oberflächenmaterialien noch falsch dargestellt wird.
  • Aktivieren Sie es und gehen Sie in die Einstellungen, indem Sie die Taste T drücken.
  • Setzen Sie den Porsche auf die Höhe -3.11 zum Projektursprung und schalten Sie im Register Modell das Überschreiben der Oberflächen aus indem Sie auf den Pinsel-Button klicken.
  • Setzen Sie eine passende Ebene und bestätigen Sie mit OK.

Wie Sie feststellen werden, ist der Porsche in der Standard-Einstellung noch etwas dunkel. Korrigieren Sie dies ebenfalls in den Objekt-Einstellungen.

  • Setzen Sie im Register Individuelle Einstellungen unter mRED SHINY PAINT bei Streulicht, Diffus und Spiegelnd jeweils den Wert 1 und bestätigen Sie mit OK.
  • Als Ergebnis wird der Porsche im 3D-Fenster heller dargestellt.

Setzen Sie weitere Objekte ein, welche Sie oben in der Infobox runterladen können. Sie können dabei gleich vorgehen, wie Sie das für den Porsche in der Garage gemacht haben. Geben Sie jeweils eine sinnvolle Grösse ein und ersetzen Sie gegebenenfalls die Oberflächenmaterialien in den Objekteinstellungen.

SketchUp Datei

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 1. OG Wandgestell.
  • In der Infobox oben rechts können Sie das Wandgestell als *.skp-Datei runterladen, auf Ihrem Rechner speichern und entzippen.
  • Anschliessend klicken Sie in ArchiCAD auf den Menüpunkt Ablage / Dazuladen. Im erscheinenden Fenster wählen Sie unter Dateityp: SketchUP Datei (*.skp) und navigieren zur Datei, welche Sie vorhin runtergeladen haben.
  • Mit Doppelklick auf das File wird dieses konvertiert.
  • Mit einem Klick in den Raum können Sie das Gestell platzieren.
  • Aktivieren Sie das Gestell und öffnen Sie dann die Objekt-Einstellungen (Tastaturkürzel T).
  • Im Register Individuelle Einstellungen stellen Sie unter Rotation / Rotation around the Z axis den Wert 90.00 ein. Das Vorschaubild aktualisiert sich.
  • Setzen Sie eine sinnvolle Ebene und bestätigen Sie mit OK.
  • Verschieben Sie das Gestell an die Wand gemäss Screenshot.
  • Kontrollieren Sie das Ergebnis anschliessend im Ausschnitt Wandgestell 3D.

Rhino-Datei

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 0. EG.
  • In der Infobox oben rechts können Sie eine Che-Guevara-Statue als *.3dm-Datei runterladen, auf Ihrem Rechner speichern und entzippen.
  • Anschliessend klicken Sie in ArchiCAD auf den Menüpunkt Ablage / Dazuladen. Im erscheinenden Fenster wählen Sie unter Dateityp: Rhino 3D Modell (*.3dm) und navigieren zur Datei, welche Sie vorhin runtergeladen haben.
  • Klicken Sie auf Einstellungen, damit sich die Rhino Datei Dazuladen-Optionen in einem separate Dialogfenster öffnen.
  • Hier lässt sich mittels Schieberegler die Segmentierung der gekrümmten Flächen voreinstellen.
  • Wählen Sie die Option Alle Elemente auf einer bestimmten Ebene platzieren, definieren Sie die Ebene 041 Möbel / Einrichtung 1:50/100 und schliessen Sie das Fenster mit OK.
  • Klicken Sie auf Öffnen.
  • Die Rhino-Datei ist nun am Benutzerursprung platziert worden.
  • Aktivieren Sie die Statue und verschieben Sie sie auf den Sockel auf der Terrasse, s. Screenshot.
  • Die Höhe lässt sich auch im Objektwerkzeug einstellen, z. B. 1.00 m.
  • Kontrollieren Sie das Ergebnis anschliessend im Ausschnitt Statue auf Terrasse..