Im nächsten Beispiel wird ein Barhocker verwendet, den wir auf der Hersteller-Website von LEM gefunden haben.

  • Gehen Sie in die Ausschnittmappe des Navigators und doppelklicken den Ausschnitt Barhocker im Ordner Barhocker:

    Links sehen Sie den ursprünglich als 3DS-Datei eingelesenen Barhocker, der beim Import in ein ArchiCAD Bibliothekselement umgewandelt und in der eingebetteten Bibliothek abgelegt wurde.
    Rechts befindet sich der Bereich, in dem in der oberen Reihe drei 3D-Darstellungen und in der unteren drei Grundrissdarstellungen jeweils in unterschiedlichen Detaillierungsgraden erstellt werden sollen.

Schritt 1+2: Bibliothekselement-Namen / Designbereich

  • Um ein neues Bibliothekselement zu erstellen, gehen Sie in der Library Part Maker Palette zu Name & Designbereich.
  • Klicken Sie auf den kleinen Pfeil und wählen Sie Hinzufügen des neuen Bibliothekselementnamens…
  • Im sich öffnenden Dialogfenster tragen Sie Barhocker als Name ein und klicken auf Markieren des Designbereichs.
  • Ziehen Sie den Designbereich auf entlang den 4 blauen Fixpunkten.
  • Aktivieren und duplizieren Sie das in dieser Übung bereits importierte 3DS-Objekt, indem Sie mit dem Tastenkürzel I eine Kopie an dem pinkfarbenen Fixpunkt oben rechts im Designbereich platzieren. Dabei sollte der obere Hocker mit der Vorderkante in etwa am Fixpunkt platziert werden, s. Abbildung.
    Hinweis:
    Das importierte Objekt enthält zwei unterschiedliche Hockertypen. Wir verwenden nur den oberen.
  • Zerlegen Sie das Objekt in Morphs:
    • Platziertes Objekt aktivieren.
    • Rechtsklicken Sie im Zeichnungsbereich und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl Auswahl in Morphs konvertieren…
    • Dialogfenster bestätigen mit OK.
    • Doppelklicken Sie den Ausschnitt 3D Barhocker, um die zerlegten Elemente im 3D-Fenster zu betrachten.
  • Löschen Sie den vorderen braunen Barhocker.

Schritt 3: Komponenten hinzufügen

Attribute für die detaillierte 3D-Darstellung anpassen

Weisen Sie den Elementen ArchiCAD-native Oberflächenmaterialien zu:

  • Nehmen Sie folgende Änderungen des Oberflächenmaterials vor, indem Sie die entsprechenden Elemente aktivieren und mit dem Tastenkürzel T in die Morph-Einstellungen gehen:
    • Sitzfläche: Holz, Ahorn
    • Gestell: Metall Aluminium, matt


Tipps:

  • Das Gestell besteht aus 2 Morph-Teilen, bitte beide aktivieren (Drehgelenk ist ein separates Morph).
  • Damit das Material überschrieben werden kann, müssen Sie auf den entsprechenden Knopf vor der Materialauswahl klicken.
  • Haken setzen, damit auch individuelle Flächen überschrieben werden.

Abstraktere 3D-Methoden und 2D-Darstellungen modellieren/zeichnen

Der nächste Schritt besteht darin, zwei abstraktere 3D-Darstellungen zu modellieren sowie drei Grundrissdarstellungen in jeweils unterschiedlichem Detaillierungsgrad zu erstellen.

 

In der Übung gibt es vorbereitete Elemente, die Sie verwenden können:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Abkürzung, aktivieren die fünf Hocker-Darstellungen und kopieren diese in den Zwischenspeicher, s. Abbildung.
  • Wechseln Sie zurück in den Ausschnitt Barhocker und fügen die kopierten Elemente hier ein.
  • Mit einem Klick ausserhalb des Einfügerahmens werden die Elemente an der korrekten Stelle platziert.

In der oberen Reihe befinden sich jetzt drei unterschiedlich detaillierte Darstellungen des Barhockers, in der unteren Reihe die zugehörigen Grundrissdarstellungen. Beachten Sie, dass für die Grundrissdarstellungen im Gegensatz zum vorigen Beispiel mit Schraffuren statt mit Linien-Werkzeugen gezeichnet wurden.

Machen Sie die 3D-Kontrolle:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Alle 3D-Darstellungen oder aktivieren Sie die Elemente der oberen Reihe und wechseln mit Ctrl/Cmd+3 ins 3D-Fenster.

Tipp zu Schraffuren für die Grundrissdarstellung

Falls Sie für die Grundrissdarstellung mit Schraffuren arbeiten, beachten Sie bitte folgende Einstellungen.

  • Kategorie:
    Verwenden Sie die Schraffur-Kategorie Deckschraffur. Entsprechend sind auch die Standard-Bibliothekselemente eingestellt. So besteht später die Möglichkeit, die Schraffur gleich wie alle anderen Bibliothekelemente grafisch zu überschreiben.
  • Umrandungslinie:
    Bei jeder Schraffur können Sie die Umrandungslinie ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Linie steht Ihnen im Bibliothekselement auch diese Linie zur separaten Einstellung zur Verfügung (Linientyp und Stift).

 

 

Fixpunkte und Höhenkoten setzen

Für die Grundrissdarstellungen, im Beispiel die untere Reihe, sollten Sie überall dort Fixpunkte setzen, wo Sie später Aktivierungspunkte haben möchten.

  • Platzieren Sie im Ausschnitt Barhocker für alle 2D-Darstellungen je 4 weitere Fixpunkte.

Nun braucht jede Darstellung noch eine Höhenkote. Dabei kommt es nicht auf den Höhenwert an, dieser ist unerheblich. Jedoch muss die Höhenkote bei jeder Darstellung an derselben Stelle platziert sein, weil die Kote beim Wechsel des Detaillierungsgrads als interner Ankerpunkt dient.

  • Platzieren Sie mit dem Höhenbemassungs-Werkzeug 6 Höhenkoten, z. B. so wie in der Abbildung.

Zuweisungen vornehmen

Wählen Sie nacheinander die sechs vorbereiteten Darstellungen aus und nehmen für jede die korrekte Zuweisung vor, s. Abbildung.


In der oberen Reihe sind dies von rechts nach links (!) folgende Zuweisungen:

  • 3D-Modell komplett
  • 3D-Modell vereinfacht
  • 3D-Modellschema
     

In der unteren Reihe sind dies von rechts nach links (!) folgende Zuweisungen:

  • 2D-Symbol komplett
  • 2D-Symbol mittel
  • 2D-Symbol niedrig

Tipp:
Um mehr Übersichtlichkeit zu haben, empfehlen wir, die Zuweisung erst dann vorzunehmen, wenn alle Darstellungen finalisiert und Fixpunkte und Höhenkoten gesetzt sind.
 

Die Zuweisung soll nun noch kontrolliert werden:

  • Klicken Sie im Library Part Maker auf den Button Aktive Komponente hervorheben.
  • Das Farbfeld zeigt jetzt die Markierungsfarbe Rot an.
  • Klicken Sie die zuvor zugewiesenen Darstellungen erneut durch und kontrollieren anhand der roten Hervorhebung im Plan, ob alles korrekt ist:
    • 3D-Modell komplett
    • 3D-Modell vereinfacht
    • 3D-Modellschema
    • 2D-Symbol komplett
    • 2D-Symbol mittel
    • 2D-Symbol niedrig
  • Heben Sie die Hervorhebungen wieder auf, indem Sie erneut auf Aktive Komponenten hervorheben klicken.

Schritt 4: Eigenschaften

Das neue Bibliothekselement muss eine Reihe von Listeneigenschaften enthalten. Hier kann standardmässig das ArchiCAD Listenparameter-Schema verwendet werden.
 

Gehen Sie zum Definieren der Listeneigenschaften des Bibliothekselements wie folgt vor:

  • Wählen Sie im Eigenschaften-Paneel die Option Eigenschaften-Schema.
  • Mit dem kleinen Pfeil rechts weisen Sie das ArchiCAD Listenparameter-Schema zu.

Schritt 5: Details

Bei Bibliothekselement-Name wird der Name, den Sie bereits beim Designbereich definiert haben, angezeigt. Unabhängig davon, können Sie hier den Namen vergehen, wie das Bibliothekselement schlussendlich in Ihrer Bibliothek heissen soll.
 

In dem Feld Autor können Sie Ihren Namen eingeben oder das Feld leer lassen.


Optional:
Falls Sie ein Vorschaubild hinzufügen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 3D-Barhocker und gehen ins Menü Ablage / Sichern als...
  • Geben Sie einen Speicherort und Namen an und wählen im Dialogfenster den Dateityp JPEG.

Nachdem das Vorschaubild erstellt wurde, kann es im Library Part Maker über das Plus-Symbol hinzugefügt werden:

  • Klicken Sie auf das Plus-Symbol und navigieren Sie an Ihren Speicherort, um dort das Vorschaubild auszuwählen.

 

 

Schritt 6: Typ

  • Wählen Sie beim Bibliothekselementtyp Objekt aus.

Schritt 7+8: Überprüfen / Attribute

  • Gehen Sie zurück in den Ausschnitt Barhocker.
  • Klicken Sie im Library Part Maker auf den Überprüfen-Button.

Im kurz darauf angezeigten Prüfergebnis erscheint wieder die gelbe Warnung, dass es innerhalb des Designbereichs nicht zugewiesene Elemente gibt.

  • Löschen Sie die 4 Fixpunkte an den Ecken des Designbereichs und klicken erneut auf den Überprüfen-Button.
    Hinweis: Sollte der Überprüfen-Button inaktiv sein, so kann er durch einen kurzen Wechsel in einen beliebigen anderen Ausschnitt und wieder zurück aktiviert werden.
  • Diesmal verschwindet das gelbe Warndreieck und es erscheint ein grüner Haken.
     

Nach erfolgreicher Überprüfung wird die Schaltfläche Parameter aktiv:

  • Klicken Sie auf Parameter, damit sich die Einstellungen öffnen.
  • Überschreiben Sie die Bezeichnungen der Materialien wie in der Abbildung:
    • Material Gestell
    • Material Sitz
  • Passen Sie folgende Schraffur-Einstellungs-Bezeichnungen an, wie in der Abbildung:
    • Schraffurtyp
    • Schraffur-Vordergrund

Schritt 9: Sichern als...

Das Bibliothekselement kann nun abgespeichert werden:

  • Klicken Sie unten auf die Schaltfläche Sichern als...
  • Im sich öffnenden Dialogfenster wird der unter Details von Ihnen definierte Bibliothekselement-Name vorgeschlagen.
  • Als Speicherort wird die Eingebettete Bibliothek vorgeschlagen.
  • Bestätigen Sie, indem Sie auf Sichern klicken.
     

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihr zweites Bibliothekselement mit dem Library Part Maker erstellt!

Schritt 10: Platzieren

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Ergebnis.
  • Gehen Sie ins Objektwerkzeug. Falls Ihr soeben erstelltes Bibliothekselement nicht bereits vorausgewählt ist, navigieren Sie zu dem von Ihnen gewählten Speicherort und wählen es dort aus.


Um sicherzustellen, dass das Element den Detaillierungsgrad automatisch je nach gewählter Modelldarstellung verändert, achten Sie im Objektwerkzeug darauf...

  • dass beim 3D-Detaillierungsgrad Nach Modelldarstellung ausgewählt ist (= Standardeinstellung).
  • dass beim 2D-Detaillierungsgrad Nach Modelldarstellung ausgewählt ist (= Standardeinstellung).


Vielleicht fällt Ihnen auf, dass bei den Oberflächenmaterialien die von Ihnen gewählten Bezeichnungen übernommen wurden.

 

  • Bestätigen Sie die Einstellungen des Objektwerkzeugs unten rechts mit OK.
  • Platzieren Sie das Element in Ihrem Plan.
     

Kontrollieren Sie das Ergebnis:

  • Wechseln Sie im Grundriss zwischen folgenden Modelldarstellungen und nehmen Sie wahr, wie sich der Detaillierungsgrad verändert:
    • 02 Druck/Plott Vorstudie
    • 03 Druck/Plott Projektierung
    • 05 Druck/Plott Realisierung
  • Aktivieren Sie das Element und wechseln Sie mit Ctrl/Cmd+3 ins 3D-Fenster. Testen Sie auch hier die unterschiedlichen Modelldarstellungen.