IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz)
Kägiswilerstrasse 29
6060 Sarnen
IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.)
Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER
IDC Training gültig für:
Mac
,
Win
AC27
Dat. 08.01.2024 | Übungsdauer: 45 min | ID-Nr. 3512
Übungsdauer: 45 min
ID-Nr: 3512

Umbau

In dieser Übung werden Sie mit dem Umbautool in einem fertigen Einfamilienhaus, einen kleinen Umbau im Untergeschoss einplanen. Ziel ist es, in der bestehenden Garage und dem angrenzenden Hobbyraum ein Büro einzuplanen. Dabei wird neben einem neuen Zugang auch eine kleine Küche und ein zusätzliches WC eingeplant.

 

Lernen Sie die Zuweisungsmöglichkeiten zu den verschiedenen Bauphasen kennen und erfahren Sie, wie Sie die Darstellung über den Umbaufilter steuern können.

Einleitung (Theorie)

Mit dem Umbautool können Sie schnell und einfach Umbaupläne erstellen, welche Sie über einen Filter steuern können. So haben Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Bauphasen getrennt oder kombiniert anzuzeigen.

 

Um das zu erreichen haben Sie die Möglichkeit, jedem Element einen Umbau-Status zuzuweisen. Unterscheiden Sie zwischen Bestand, Abbruch und Neubau.

Hinweis:

Der Umbaustatus kann in den Ausschnitten mitgespeichert werden. Die Filteroptionen sind über die Schnelloptionen aufrufbar!

Zuweisung des Umbaustatus

Es gibt grundsätzlich zwei Wege, wie Sie Ihren Elementen einen Umbaustatus zuweisen können:

  • Rufen Sie die Umbaupalette im Menü Verwaltung / Paletten / Umbau oder über das Tastaturkürzel Umsch.+U auf. Alternativ klicken Sie das Umbau-Symbol  in der Schweizer Symbolleiste an. Die Palette wird unter der Transparentpause angedockt. Aktivieren Sie ein oder mehrere Elemente und klicken Sie auf den entsprechenden Button der Umbaupalette:
    • Bestand-Status
    • Abbruch-Status
    • Neubau-Status

Tipp: Bei Bedarf können Sie die Palette abdocken.

  • Aktivieren Sie ein Element (oder mehrere des gleichen Elementtyps) und gehen Sie in die Einstellungen (Rechtsklick / Einstellungen für die "Element"-Auswahl oder Tastaturkürzel T).

    Im Register Kategorien und Eigenschaften finden Sie das Untermenü Umbau. Dort können Sie dem Element einen Umbau-Status zuweisen.

Tipp:

Sie können für mehrere unterschiedliche Elementtypen gleichzeitig über das Menü Ändern / Aktivierte Elemente ändern (Ctrl.+Umsch.+T) den Umbaustatus anpassen!

Hinweis: Zeichnen mit der Umbaupalette

Wenn Sie von Beginn weg mit dem Umbautool zeichnen, können Sie in der Umbaupalette einen Status vormerken.

 

Haben Sie beispielsweise den Filter mit Neubau aktiviert und möchten alle folgenden Elemente als Neubau definieren, so aktivieren Sie in der Umbaupalette den Button Neubau-Status. Folglich werden alle zukünftigen Elemente als Neubau-Elemente erstellt.

Filterspezifische Zuweisung von Elementen

Sie können für einzelne Elemente auch definieren, dass diese nur auf dem aktuellen Umbau-Filter sichtbar sind. Das kann nützlich sein, wenn Sie ein Element nur auf dem Filter 01 Umbau Bestand sehen möchten. Denn wenn Sie dem Element den Umbau-Status Bestand geben, ist es auf allen Filtern sichtbar, welche Bestand darstellen.

  • Aktivieren Sie dafür die betroffenen Elemente.
  • Klicken Sie in der Umbau-Palette auf Nur auf aktuellem Umbau-Filter zeigen.

Wichitger Hinweis:

Masslinien werden, wenn Sie mit einem aktivierten Umbau-Status zeichnen, ebenfalls den Filtern zugeordnet. Überprüfen Sie stets, wo Sie Ihre gezeichneten Masslinien brauchen. Eine Masskette mit Neubau-Status ist nur bei aktivem Filter [...] + Neu sichtbar!

Umbau-Filter-Optionen

Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Umbau-Filter / Umbau-Filter-Optionen. Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie die Filter einstellen können. Rechts sehen Sie jeweils eine Vorschau des gewählten Filters.

 

Unter Filter Einstellungen sehen Sie, welche Elemente in welchem Filter jeweils angezeigt, ausgeblendet oder überschrieben werden.

 

In diesem Menü können Sie die bestehenden Umbaufilter anpassen oder selbst neue erstellen. Für die meisten Fälle sollten die Filter der Vorlage jedoch genügen.

Umbau-Überschreibungsstile

Wenn Sie im Fenster Umbau-Filter-Optionen auf Grafische Überschreibungsregel... klicken, gelangen Sie in ein separates Fenster, in dem Sie die Überschreibungsstile steuern können. Bestimmen Sie hier Linien- und Schraffurtypen, Stifte und Oberflächen für Abbruch, Neu und falls gewünscht auch für Bestand.

Suchen & aktivieren

Im Suchen & aktivieren Fenster kann auch spezifisch nach den verschiedenen Filtern gesucht werden.

  • Öffnen Sie das Fenster im Menü Bearbeiten / Suchen&aktivieren.
  • Fügen Sie das Kriterium Anzeigen auf Umbau-Filter hinzu und definieren Sie den benötigten Wert.

Umbau Auswertungen

Die Elemente lassen sich natürlich auch nach ihrem Umbau-Status auswerten. Sie finden eine vordefinierte Rückbauliste, siehe Screenshot.

Umbaustatus zurücksetzen

Nach dem Abschluss eines Umbauprojektes möchten Sie möglicherweise den Status aller Elemente aktualisieren.

  • Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Umbau / Umbau-Status zurücksetzen.
  • In diesem Menü können Sie nun den Status der Umbau-Elemente anpassen.
  • Falls filterspezifische Elemente weiterhin filterspezifisch bleiben sollen, entfernen Sie den Haken vor Alle Elemente auf allen relevanten Filtern anzeigen. Falls sie auf allen Filtern sichtbar werden sollen, setzen Sie den Haken.

Export als DXF/DWG und IFC

Beim Export in DWG/DXF sind die Übersetzer - mit Ausnahme des eingebauten Übersetzers - in ArchiCAD so eingestellt, dass für Neubau- und Abbruchelemente jeweils automatisch neue Ebenen erstellt werden.

Beim IFC Export wird der Umbauzustand als Eigenschaft den Bauteilen mitgegeben.

Abbruch

Sie wissen jetzt in der Theorie, wie der Umbaufilter funktioniert. Wenden Sie nun das gewonnene Wissen am praktischen Beispiel an.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt UG im Navigator. Die im Bild markierte Fläche steht für den Büroausbau zur Verfügung.
  • Es sollen neben einem Empfang und Arbeitsplätzen auch ein neues WC, eine kleine Küche im Pausenraum und ein Archiv eingeplant werden.

Als erstes definieren Sie die Abbruch-Elemente im bestehenden Plan.

  • Löschen Sie zunächst das Auto und die beiden Velos in der Garage.
  • Aktivieren Sie dann die gesamte Einrichtung im Hobby-Raum / Garage, die bestehenden Zugänge (Türen und Garagentor) sowie das Garagenfenster, rufen Sie die Umbau-Palette auf (Umsch.+U oder in der Symbolleiste anwählen) und klicken Sie dann auf Abbruch-Status. Vergleiche Screenshot.
  • Da momentan der Filter 04 Umbau Bestand + Abbruch + Neu aktiv ist, werden die bearbeiteten Elemente nun gelb und gestrichelt dargestellt.
  • Fenster und Türen werden abgebrochen und die Rohbauöffnung zugemauert.
  • Wechseln Sie den Filter auf 01 Umbau Bestand, werden die Elemente wieder schwarz gezeigt.

Als nächstes sollen Verbindungen zwischen der ehemaligen Garage und dem Hobbyraum geschaffen werden. Hierzu brechen Sie zunächst einen Teil aus der Trennwand komplett heraus und erstellen zusätzlich einen brüstungshohen Wanddurchbruch zwischen Sitzungsraum und Büro. Gemäss Ingenieur sind die Wandöffnungen dem Bild entsprechend möglich.

Vorgehen:

  • Wand aktivieren, Menü Ändern / Splitten (Tastaturkürzel Ö), auf obersten Fixpunkt klicken und eine Splittebene definieren, mit dem Auge unterhalb der Linie klicken. Siehe Screenshot.
  • Wiederholen Sie den obigen Schritt beim zweiten Fixpunkt.
  • Aktivieren Sie die das abzubrechende Wandstück und wählen Sie in der Umbaupalette Abbruch-Status.
  • Aktivieren Sie den Umbaufilter 04 Umbau Bestand + Abbruch + Neu.
  • Gehen Sie ins Öffnungswerkzeug, wählen Sie den Favorit Öffnung Büro und platzieren Sie eine Öffnung zwischen den unteren beiden Fixpunkten.
  • Aktivieren Sie die Öffnung und wählen Sie in der Umbaupalette Neubau-Status. Die Öffnung färbt sich gelb, weil für die neue Öffnung ein Stück der bestehenden Wand abgebrochen werden muss.

Neubau

Aussendämmung ergänzen

Beginnen Sie nun, den Neubau einzuzeichnen. Als erstes soll der Bereich der ehemaligen Garage gedämmt werden. Hierzu müssen Sie mit dem Wandwerkzeug eine neue Schicht, welche als Neubau-Status definiert wird, zeichnen.

  • Öffnen Sie das Wandwerkzeug  mit Doppelklick. Nehmen Sie die Einstellungen gemäss Screenshot vor oder verwenden Sie den Favoriten Dämmschicht Garage.
  • Mit OK bestätigen
  • Klicken Sie dann in der Umbaupalette auf Neubau-Status.
  • Anschliessend zeichnen Sie die neue Dämmung entlang der Garagen-Aussenwand im Aussenbereich gemäss Abbildung.
    Tipp:
  • Setzen Sie die Geometriemethode auf Poly .
  • Verwenden Sie die Fixpunkte als Zeichnungshilfe.

Da die hintere Wand im Erdreich ist, wird der Bereich innen gedämmt. Verwenden Sie hier den Favorit Dämmschicht Garage innen. Die Innendämmung hat andere Höhenwerte, da sie auf die Bodenplatte gestellt wird und nur bis UK Decke geht.

Hinweis:
Falls die Favoriten-Einstellungen nicht korrekt übernommen werden, kontrollieren Sie bitte die Parameter-Transfer-Einstellungen (Menü Bearbeiten) und stellen diese ggf. auf Alles übergeben ein. Kontrollieren Sie bitte auch gleich, ob bei den Fenstern die Brüstungs-/Sturz-/Ankerhöhe aktiviert ist (Haken an). Dies ist wichtig, wenn Sie im nächsten Schritt Fenster-Favoriten verwenden werden.

Neuen Zugang erstellen

Das Büro soll einen separaten Zugang erhalten, welcher vom Vorplatz durch das abgebrochene Garagentor in das Büro führt. Daneben soll über die gesamte Breite eine grossflächige Fensterfront für Licht im Büroinnern sorgen.

Eingangstür setzen:

  • Öffnen Sie das Tür-Werkzeug  und wählen Sie den Favoriten Eingangstür.
  • Setzen Sie dann die Tür mit 10 cm Abstand zur seitlichen Wand ein. Setzen Sie die Tür in der hinteren (bestehenden) Wand, in der das abgebrochene Garagentor eingezeichnet ist, ein. Siehe Screenshot oben.

Glasfront einsetzen:

  • Öffnen Sie das Fensterwerkzeug  und wählen Sie den Favorit Glasfront.
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Setzen Sie die Glasfront anschliessend neben der Eingangstür in der hinteren, bestehenden Wand ein.

    Tipps:
  • Falls die Geometriemethode nicht stimmt, so kann diese auch während dem Platzieren des Fenster mit dem Tastaturkürzel G gewechselt werden (rechts, mittig, links).
  • Achten Sie darauf, dass das Sonnensymbol beim Platzieren des Fensters nach aussen zeigt. Ist dies nicht der Fall, so kann die Seite mit der TAB-Taste gewechselt werden.
  • Zuletzt bestimmen Sie den Anschlag. Klicken Sie innen.
     

Leere Öffnung in Dämmung einsetzen:
Was nun noch fehlt, ist ein Durchbruch in der neu gezeichneten Dämmung. Da diese mit einer separaten Wand gezeichnet werden musste, werden Sie im folgenden Schritt noch eine leere Fensteröffnung darin einsetzen.

  • Öffnen Sie das Fensterwerkzeug erneut.
  • Verwenden Sie den Favoriten Leere Fensteröffnung Front.
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Setzen Sie dann die leere Öffnung gemäss Bild in der vorderen Wand (Dämmung) ein.

Unterlagsboden in Garage ergänzen

Der Büroraum in der ehemaligen Garage benötigt noch einen neuen Boden.

  • Öffnen Sie das Deckenwerkzeug  und prüfen Sie die Einstellungen gemäss Screenshot oder laden Sie den Favoriten Unterlagsboden Garage.
  • Bestätigen Sie mit OK.
  • Klicken Sie in eine Ecke des Raumes.
  • Machen Sie die Ebene 021 Decken sichtbar via Pop-up Fenster.
  • Zeichnen Sie dann im Bereich der ehemaligen Garage die Decke entlang den Innenkanten der bestehenden Aussenwand.
  • Vergleichen Sie mit dem angefügten Screenshot.

Hinweis:

  • Zeichnen Sie den Unterlagsboden auch im Bereich des abgebrochenen Wandstücks und der neuen Eingangstüre ein.

Fenster in Seitenwand:

Setzen Sie im nächsten Schritt in der seitlichen Wand ein neues Fenster ein. Die bestehende Fensteröffnung soll hierfür vergrössert werden. Gehen Sie folgendermassen vor:

  • Wählen Sie den Favorit Fenster Seitenwand. Anschliessend setzen Sie das (grössere) Fenster an der gleichen Position ein, wie das bestehende abgebrochen wurde.
  • Auch hier setzen Sie eine leere Öffnung in die Dämmschicht. Wählen Sie den Favorit Leere Fensteröffnung Seitenwand.
  • Platzieren Sie die Fensteröffnung dem Screenshot entsprechend in der Dämmschicht ein. Der Anschlag beträgt rundum 6 cm.

Optional: Anschlag für detaillierte Einstellung

Falls bei Ihren Umbauten Fenster vorkommen, die - anders als hier in der Übung - nicht unmittelbar an die neue Dämmschicht angrenzen sondern weiter innen zu liegen kommen, so können Sie sich für die korrekte Grundriss-Darstellung mit einer leeren Fensteröffnung mit Anschlag behelfen.


Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Anschlagsdarstellung im 3D-Fenster und im Schnitt jedoch nicht korrekt angezeigt werden kann: Dort fehlt im Bereich der Bestandswand der Anschlag, also die eingezogene Dämmschicht. Sie müsste im Schnitt z. B. mit einer Schraffur dargestellt werden.


Vorgehen (optional):

  • Schalten Sie den Massstab auf 1:50.
  • Ersetzen Sie das zuvor platzierte neue Fenster durch ein innenliegendes Fenster. Sie können z. B. den Favorit VarAnschl Fenster Seitenwand verwenden.
  • Öffnen Sie die Einstellungen der leeren Fensteröffnung und passen diese wie nachfolgend beschrieben an oder verwenden den Favorit VarAnschl Leere Fensteröffnung Seitenwand:
    • Unter Laibungseinstellungen schalten Sie den Anschlag ein (unten, oben und beiderseits 0.06 mit einer Tiefe von 0.4).
    • Vergrössern Sie dann die Fensteröffnung auf 1.80, die Höhe auf 1.57 und die Brüstungshöhe auf 1.13.
  • Bestätigen Sie mit OK und betrachten Sie das Ergebnis im Grundriss.
  • Schalten Sie den Massstab zurück auf 1:100.

WC

  • Wählen Sie im Navigator den Ausschnitt UG.
  • Saugen Sie die Einstellungen einer bestehenden Innenwand mit der Pipette (Alt + Mausklick auf Innenwand) auf oder verwenden Sie den Favorit Innenwand WC und Archiv.
  • Überprüfen Sie, dass der Umbau-Status auf Neu eingestellt ist.
  • Zeichnen Sie nun die WC-Wände gemäss Screenshot ein.
  • Für die halbhohe Vormauerungswand steht der vorbereitete Favorit Vormauerung zur Verfügung.
  • Wählen Sie im Objektwerkzeug  im Ordner Verknüpfte Bibliotheken / BIBLIOTHEKEN / 1. Objekte / 1.06 Sanitäranlagen ein WC und ein Waschtisch aus und setzen Sie diese gemäss Bild ein. Oder verwenden Sie die Favoriten Waschtisch und WC.
  • Kontrollieren Sie die Einsetzposition im Ausschnitt 3D WC und Küche. Wechseln Sie anschliessend zurück in den Ausschnitt UG.
  • Gehen Sie anschliessend ins Türwerkzeug und wählen Sie im Ordner 4.02 Innentüren die Tür Blockrahmen 1 oder verwenden Sie den Favoriten Innentüre WC.
  • Setzen Sie die Tür gemäss Bild ein.

Küche

Für die Küche gehen Sie erneut ins Objektwerkzeug und wählen dort die Entwurfsküche aus, um eine kleine Büroküche einzurichten.

  • Wählen Sie im Objektwerkzeug im Ordner BIBLIOTHEKEN / 1. Objekte / 1.07 Küche / Entwurfsküche die passende Form aus, um die Küche zu gestalten. Ein Favorit der Entwurfsküche wurde bereits vorgängig erstellt, welchen Sie verwenden können.
  • Orientieren Sie sich bei der Platzierung an den Bildern rechts.
  • Überprüfen Sie das Resultat im Ausschnitt 3D WC und Küche.

Archiv mit Trennwand

Trennen Sie nun den Büroraum mit einer Wand, um dahinter ein Archiv einzuplanen.

  • Wechseln Sie wieder zurück in den Ausschnitt UG.
  • Öffnen Sie das Wandwerkzeug mit Doppelklick und stellen Sie es gemäss Screenshot ein. Alternativ können Sie auch den Favoriten Innenwand WC und Archiv verwenden.
  • Mit OK bestätigen.
  • Setzen Sie die Wand mit einem Abstand von 1.80 Metern von der nördlichen Aussenwand über die gesamte Breite. Siehe Screenshot.
  • Anschliessend saugen Sie mit der Pipette (Alt + Mausklick) auf die WC-Türe deren Einstellungen auf.
  • Im Info-Fenster wechseln Sie die Türbreite auf 0.80 und setzen die Türe mit einem Abstand von 10 cm von der seitlichen Aussenwand ein.
  • Alternativ können Sie auch den Favorit Archivtüre verwenden.

Umbaufilter für Varianten nutzen

Möblierung

Erstellen Sie für das Büro und den Pausenraum zwei Varianten für eine Möblierung.

 

In einem ersten Schritt werden Sie den Umbaufilter 03 Umbau + Neu in zweifacher Ausführung kopieren und diese Kopien dann später für die Varianten verwenden.

  • Gehen Sie ins Menü Verwaltung / Umbau-Filter / Umbau-Filter-Optionen.
  • Wählen Sie den Filter 03 Umbau Bestand + Neu und klicken Sie auf Duplizieren.
  • Geben Sie den Namen dem Screenshot entsprechend ein.
  • Wiederholen Sie den Vorgang und erstellen Sie einen Filter 03 Umbau Variante 2 (Bestand + Neu)
  • Wählen Sie wieder den ursprünglichen Filter Bestand + Abbruch + Neu und bestätigen Sie mit OK.

Erstellen Sie für das Büro und den Pausenraum eine Möblierung. Verwenden Sie dazu im Objektwerkzeug  den Ordner 1.09 Möblierung. Sie können die Bilder als Vorlage verwenden oder das Büro nach Ihren Vorstellungen einrichten.

  • Achten Sie darauf, dass auch für die Einrichtung der Umbaustatus Neubau in der Umbaupalette aktiv ist.
  • Kontrollieren Sie die Position der Möbel jeweils im Ausschnitt 3D Möblierung.
  • Verwenden Sie nach Bedarf die vordefinierten Favoriten für die Einrichtung.

Pultgruppe Variante 1

Der aktuelle Planstand soll nun als Variante 1 gesichert werden. Später soll für die Position der Pulte eine zweite Variante erstellt werden.

  • Aktivieren Sie die Pultgruppe und das Regal dahinter.
  • Wählen Sie in der Umbau-Palette den vorhin erstellten Filter 03 Umbau Variante 1 (Bestand + Neu).
  • Anschliessend klicken Sie in der Umbau-Palette auf Nur auf aktuellem Umbau-Filter zeigen / ... Folglich wechselt das Symbol  .
  • Wenn Sie nun in der Ausschnittmappe den Ausschnitt UG doppelklicken, wird die Pultgruppe verschwinden, weil im Ausschnitt der Filter 04 Umbau Bestand + Abbruch + Neu hinterlegt ist und die Pultgruppe nur auf dem vorhin erstellten Filter sichtbar ist.

Pultgruppe Variante 2

Für die Variante 2 werden Sie die gesamte Pultgruppe kopieren und anders positionieren. Gehen Sie dafür folgendermassen vor:

  • Wählen Sie in der Umbau-Palette erneut den Filter 03 Umbau Variante 1 (Bestand + Neu). Die Pultgruppe wird wieder eingeblendet.
  • Kopieren Sie die Pultgruppe und das Regal mit dem Befehl Bearbeiten / Kopieren (Kürzel Ctrl+C/Cmd+C).
  • Wechseln Sie den Filter auf 03 Umbau Variante 2 (Bestand + Neu).
  • Setzen Sie den kopierten Inhalt über den Befehl Bearbeiten / Einfügen (Kürzel Ctrl+V/Cmd+V) ein.
  • Die Objekte werden automatisch filterspezifisch für den neuen Umbaufilter gesetzt.
  • Anschliessend platzieren Sie die Pultgruppe und das Regal neu. Die beiden Zwischenregale können gelöscht werden. Siehe Screenshot.

Als Resultat haben Sie zwei Möblierungsvarianten, welche Sie bequem über den Umbau-Filter steuern können. Die Filter können bei Bedarf selbstverständlich auch in Ausschnitten gespeichert werden.

Wenn Sie sich nun für eine Variante (in diesem Fall Variante 1) entscheiden, gehen Sie wie folgt vor, um die restlichen Varianten zu entfernen:

  • Aktivieren Sie den Filter 03 Umbau Variante 1 (Bestand + Neu).
  • Öffnen Sie das Suchen & aktivieren-Fenster im Menü Bearbeiten.
  • Stellen Sie das Fenster dem Screenshot entsprechend ein und klicken Sie auf das Plussymbol unten rechts, um die Elemente zu aktivieren.
  • Anschliessend klicken Sie in der Umbau-Palette auf Auf allen relevanten Filtern anzeigen. Das Pin-Symbol verschwindet wieder.
  • Gehen Sie dann ins Menü Verwaltung / Umbau-Filter / Umbau-Filter-Optionen.
  • Wählen Sie den Filter 03 Umbau Variante 1 (Bestand + Neu) und klicken Sie auf Löschen.
  • Es erscheint eine Warnung, dass alle Elemente, welche nur auf diesem Filter sichtbar sind, gelöscht werden. Klicken Sie auf Trotzdem löschen.
  • Wiederholen Sie den Vorgang für den Filter 03 Umbau Variante 2 (Bestand + Neu).

Nun ist die Variante 1 wieder auf allen Filtern sichtbar. Die Variante 2 ist mitsamt dem Filter gelöscht.

 

Hinweis zu Raumstempeln in Varianten:
Bitte beachten Sie, dass Sie Raumstempel in Varianten ggf. manuell platzieren müssen. Falls Ihre Varianten nämlich unterschiedliche Raumgrössen aufweisen, z. B. Variante 1 mit einem offenen grossen Raum und Variante 2 mit stattdessen zwei kleinere Räumen, so würde ArchiCAD beim automatischen Platzierung immer auch Wände berücksichtigen, die auf einem anderen Umbaufilter liegen.


Planergänzungen

Abschliessend können Sie Ihren Plan nach Belieben ergänzen. Verwenden Sie das Raumflächenwerkzeug , um Raumstempel zu setzen oder das Masswerkzeug , um die neuen Räume zu vermassen. Für die beiden Werkzeuge sind ebenfalls Favoriten definiert, die Sie dazu verwenden können. Denken Sie auch hier daran, in der Umbaupalette den Neubau-Status aktiviert zu haben.

 

 

 

 

 

Hinweis:
Die Raumstempel und Masse, die Sie nun mit dem Neubau-Status setzen, sind nur auf Neubau-Filtern sichtbar! Denken Sie daran, den Umbau-Status zu ändern bevor Sie andere Masse am bestehenden Gebäude setzen.

Endzustand

Erfahren Sie in diesem Kapitel, wie Sie eine Umbauplanung abschliessen.

Umbau-Status wechseln

Sie haben zuletzt im Umbau-Filter 04 Umbau Bestand + Abbruch + Neu gearbeitet, womit Sie stets alle gemachten Änderungen gesehen haben. In der Umbau-Palette können Sie im Dropdown-Menü den Filter ändern:

  • Wechseln Sie auf 01 Umbau Bestand: Sie sehen den Stand, bevor Sie mit der Umbauplanung begonnen haben. Und das mit einem Klick!
  • Verwenden Sie 03 Umbau Bestand + Neu, um die neuen Elemente rot vom Bestand abzuheben.
  • Mit dem Filter 05 Umbau Endzustand können Sie Ihren Plan anzeigen, wie er nach dem Umbau aussieht, also sozusagen den finalen Planstand.

Tipp:

Kontrollieren Sie die verschiedenen Umbau-Status auch im 3D-Ausschnitt 3D Möblierung, siehe Screenshots.

Umbau-Status zurücksetzen

Wie Sie in der Theorie bereits gelesen haben, können Sie den Umbaustatus der Elemente nach Fertigstellung eines Projektes wieder zurücksetzen.

 

Hinweis: Überprüfen Sie vor Ausführung des Befehls, dass keine Umbau-Elemente auf gesperrten Ebenen liegen.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 3D Möblierung.
  • Gehen Sie dann ins Menü Verwaltung / Umbau-Filter / Umbaustatus zurücksetzen.
  • Im Dialogfenster können Sie definieren, was mit den Elementen der verschiedenen Umbau-Status passieren soll. Folgend die Standard-Einstellung:
    • Bestandselemente: Status beibehalten
    • Abbruch-Elemente: Löschen
    • Neubau-Elemente: Auf "Bestand" setzen
  • Falls filterspezifische Elemente weiterhin filterspezifisch bleiben sollen, entfernen Sie den Haken vor Alle Elemente auf allen relevanten Filtern anzeigen. Falls sie auf allen Filtern sichtbar werden sollen, setzen Sie den Haken.
  • Bestätigen Sie dann mit OK.