Varianten erstellen

 

Wir beginnen in der ersten Übung mit der Findung der passenden Gebäudeform.
Die Varianten der Gebäudevolumen erstellen wir mit einfachen Morphvolumen, welche wir einerseits getrennt voneinander ein- und ausblenden möchten und in einer Darstellung trotzdem miteinander sehen möchten.
 

  • Überprüfen Sie, dass Sie sich im Ausschnitt Hauptmodell im Ordner Variantenplanung / Gebäudevolumen befinden.
  • Öffnen Sie als erstes über das Menü Verwaltung / Variantenplanung den Varianten-Manager.

 

Wir haben in der Einleitung bereits gelernt, dass pro Varianten-Set nur eine Variante gleichzeitig sichtbar sein kann, was grundsätzlich üblich ist.
Um dies zu umgehen, damit wir am Schluss auch beide Gebäudevolumen miteinander darstellen lassen können, werden wir für die zwei verschiedenen Gebäudevolumen zwei separate Varianten-Sets erstellen.

  • Klicken Sie unten auf der rechten Seite auf das  Symbol, um ein Varianten-Set zu erstellen.
  • Benennen Sie es mit Gebäudevolumen Variante 1.
  • Erstellen Sie in diesem Varianten-Set über das  Symbol eine Variante mit der Bezeichnung GV V1.

 

Wiederholen Sie diese Schritte für das Varianten-Set Gebäudevolumen Variante 2 mit der Variante GV V2.

Als nächstes bereiten wir die Varianten-Kombinationen vor. Diese sind entscheidend, damit wir pro Ausschnitt bestimmen können, welche Varianten jeweils sichtbar sein sollen.

  • Klicken Sie auf der linken Seite auf das , um die erste Varianten-Kombination mit dem Namen Gebäudevolumen V1 zu erstellen.
  • Klicken Sie auf der rechten Seite auf das Auge GV V1, um es zu öffnen, damit diese Variante sichtbar sein wird.
  • Erstellen Sie die zweite Varianten-Kombination Gebäudevolumen V2 und öffnen Sie nur das Auge der Variante GV V2.

 

  • Nun erstellen wir noch eine dritte Varianten-Kombination mit dem Namen Gebäudevolumen V1 + V2.
  • Öffnen Sie bei dieser Kombination beide Augen von den Varianten GV V1 und GV V2.

 

Nur so werden wir eine Darstellung mit beiden Varianten gleichzeitig erhalten.

 

  • Bestätigen Sie unten rechts mit OK.

 

Gebäudevolumen mit Morph

 

Wir wechseln in den nächsten Ausschnitt Situation, damit die Grundform der Gebäude im Grundriss entworfen werden kann.


Aktivieren Sie das Morph-Werkzeug  im Werkzeugkasten und überprüfen Sie, dass Sie die Geometriemethode Polygon  gewählt haben.

Damit das erste Gebäudevolumen bereits der richtigen Variante zugewiesen wird, öffnen wir über die Symbolleiste die Varianten-Palette , falls diese nicht bereits automatisch geöffnet wurde.

  • Machen Sie einen Doppelklick auf die Variante GV V1.

 

Wenn der Stift vor der Variantenbezeichnung erscheint, werden alle Elemente, welche nun modelliert werden, dieser Variante zugewiesen.

 

Passive Elemente sperren:

  • Überprüfen Sie, dass der Haken bei Passive Elemente sperren entfernt ist, damit alle Elemente und nicht nur die, welche zur aktivierten Variante gehören, bearbeitet werden können.

 

Passive Elemente einfärben:

  • Deaktivieren Sie den Haken bei Passive Elemente einfärben, damit die Elemente, welche nicht zur aktivierten Variante gehören, nicht farblich überschrieben werden.
     
  • Zeichnen Sie die erste Gebäudeform mit dem Morph-Werkzeug auf. Tipp: Benutzen Sie jeweils die grau gestrichelten Polylinien für die Gebäudeformen.

 

Sobald die Form mit der Geometriemethode Polygon geschlossen wird, erstellt es Ihnen eine Morph-Fläche.

 

  • Aktivieren Sie die Morph-Fläche und klicken Sie in die Fläche, damit die PET-Palette erscheint.
  • Wählen Sie das Symbol Ziehen/Drücken und bestimmen Sie die Höhe des Morphs.

 

Für das erste Gebäude wurde eine Höhe von 15m eingetragen.

 

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Hauptmodell.
  • In der Varianten-Palette können Sie mit einem Klick das Auge der Variante GV V1 öffnen, um das erstellte Morph-Volumen einzublenden und das Ergebnis zu überprüfen.

 

  • Wiederholen Sie die Schritte für das zweite Gebäudevolumen.

 

Achten Sie darauf, dass sich in der Palette der Stift bei GV V2 befindet, damit das zweite Volumen der korrekten Variante zugewiesen wird.

 

  • Erstellen Sie zuerst die zweite Morph-Fläche im Grundriss.
  • Ziehen Sie die Morph-Fläche wieder in die Höhe und verwenden Sie eine Gebäudehöhe von 22m.
  • Prüfen Sie das Ergebnis im 3D-Fenster.

 

Ausschnitte erstellen

 

Wir haben während der Bearbeitung die Varianten-Palette verwendet, um zu bestimmen, welche Variante sichtbar sein soll.
Natürlich wollen wir dies nicht jedes Mal manuell steuern, sondern in den Ausschnitten bereits definieren, welche Varianten dargestellt werden sollen.

 

Wir erinnern uns an die Varianten-Kombinationen, welche wir im ersten Schritt im Varianten-Manager erstellt haben. Diese Kombinationen können pro Ausschnitt unterschiedlich zugewiesen werden.
 

  • Machen Sie nochmals einen Doppelklick auf den Ausschnitt Hauptmodell.
  • Wählen Sie in der Ausschnittmappe mit einem Klick den Ordner Gebäudevolumen aus und klicken Sie auf das Symbol , um den Ausschnitt zu sichern.
  • Geben Sie dem Ausschnitt den Namen Gebäudevolumen V1.
  • Weisen Sie die Varianten-Kombination Gebäudevolumen V1 zu, damit nur das erst erstellte Gebäudevolumen sichtbar wird.
  • Klicken Sie auf Erstellen, damit der Ausschnitt gespeichert wird.

 

Wiederholen Sie die Schritte für zwei weitere Ausschnitte.

  • Wählen Sie beim zweiten Ausschnitt die Varianten-Kombination Gebäudevolumen V2.
  • Beim dritten Ausschnitt können Sie die Kombination Gebäudevolumen V1 + V2 zuweisen.
     

Klicken Sie alle Ausschnitte einmal durch und betrachten Sie das Zwischenergebnis.


Im letzten Ausschnitt sind beide Gebäudevolumen sichtbar. Durch die Überlagerung sind die einzelnen Volumen nicht gut ersichtlich.

 

Wir optimieren dies im nächsten Schritt mit der Grafischen Überschreibung.

 

Grafische Überschreibung

 

Wir nutzen die Grafische Überschreibung und die Kriterien der Varianten, um die Gebäudevolumen optisch besser voneinander zu trennen. Übernehmen Sie die Einstellungen gemäss den Bildern.

 

Die Grafische Überschreibung können Sie über das Menü Verwaltung oder über die Schnelloptionen  öffnen.

Prüfen Sie, dass auf der linken Seite die Kombination Gebäudevolumen aktiv ist.

 

Wir erstellen eine neue Regel, um das Gebäudevolumen V1 farblich zu überschreiben:

  • Klicken Sie auf der rechten Seite auf das mittlere Symbol, um eine neue Regel zu erstellen.
  • Vergeben Sie den Namen Gebäudevolumen V1 und bestätigen mit OK.
  • Klicken Sie rechts von der erstellten Regel auf die drei Punkte , um sie zu bearbeiten.

 

Um eine bestimmte Variante zu überschreiben, können Sie zwischen den beiden Kriterien Varianten-Set oder Varianten-Status wählen.


Kriterien:
Elementtyp = Morph
Varianten-Status = Gebäudevolumen Variante 1 – GV V1


Wir benötigen die Grafische Überschreibung nur für das 3D-Fenster und überschreiben deshalb nur die Oberfläche mit einer bestimmten Farbe und einer Durchlässigkeit von 40%.

 

  • Bestätigen Sie die Regel mit OK.

 

Wiederholen Sie die Schritte gemäss den Bildern für die zweite Regel Gebäudevolumen V2.

 

  • Klicken Sie auf der rechten Seite erneut auf das mittlere Symbol und duplizieren Sie die bereits erstellte Regel.
  • Klicken Sie rechts von der duplizierten Regel auf die drei Punkte , um sie zu bearbeiten.


Kriterien:
Elementtyp = Morph
Varianten-Status = Gebäudevolumen Variante 2 – GV V2

 

  • Weisen Sie bei der Oberfläche eine andere Farbe zu.
  • Überprüfen Sie in der Kombination, dass sich die Regel Alle Typen weiss zuunterst befindet.

Wir haben die Grafische Überschreibungs-Kombination überarbeitet, welche bereits bei den erstellen Ausschnitten zugewiesen ist.

 

  • Prüfen Sie das Ergebnis, in dem Sie die drei erstellten Ausschnitte nochmals öffnen.

 

Auswertung

 

Nicht nur bei den Ausschnitten spielen die Schnelloptionen eine Rolle, sondern auch bei den Auswertungen gilt, dass nur das ausgewertet wird, was auch sichtbar ist.

Dass heisst, wir müssen zwingend von der Auswertung einen Ausschnitt speichern und die passende Varianten-Kombination zuweisen, bei welcher die Varianten sichtbar sind, welche auch in der Auswertung erscheinen sollen.

 

  • Als Vergleich können Sie als erstes den Ausschnitt
    Gebäudevolumen V1 öffnen.
  • Wechseln Sie in die Projektmappe und öffnen Sie unter Auswertungen / Elemente die Auswertung
    005 Gebäudevolumen GV mit Morph – Varianten.

 

In der Auswertung können Sie anhand der ID erkennen, dass das erst erstellte Morph-Volumen ausgewertet wird.

  • Öffnen Sie oben rechts die Schema-Einstellungen.
  • Ersetzen Sie das Feld Hotlink und Element-ID durch den Varianten Namen.
  • Aktivieren Sie rechts von Varianten Name die Flagge.
  • Bestätigen Sie die Schema-Einstellungen mit OK und prüfen Sie das Ergebnis.

 

Wir nutzen im nächsten Schritt den Vorteil, dass wir zu Beginn für die beiden Gebäudevolumen zwei separate Varianten-Sets erstellt haben. Nur so können diese in einer Auswertungsliste gleichzeitig ausgewertet werden. 

 

  • Wechseln Sie zur Ausschnittmappe und erstellen Sie einen Ausschnitt der Auswertung.
  • Wählen Sie in den Ausschnitt-Einstellungen die Varianten-Kombination Gebäudevolumen V1 + V2.

 

Wenn Sie diesen Ausschnitt öffnen, erkennen Sie, dass nun beide Gebäudevolumen ausgewertet werden, obwohl in den Schema-Einstellungen keine weiteren Änderungen vorgenommen wurden.


Fazit: Für eine korrekte Auswertung ist es entscheidend, welche Varianten-Kombination verwendet wird. Die Varianten-Kombination kann pro Ausschnitt individuell zugewiesen werden.

Bereinigung

 

Wir haben die beiden Varianten der Gebäudevolumen optisch sowie auch in einer Auswertung verglichen.


Es wird Zeit für eine Entscheidung!

 

Wie gehen wir vor, wenn wir uns für eine Variante entschieden haben und die anderen Varianten für die weitere Planung nicht mehr benötigen?


Schritt 1:
Eine Zwischenspeicherung ist empfehlenswert, damit Sie immer noch Zugriff auf die veralteten Varianten haben.

 

Schritt 2:
Wenn Sie eine Backup-Datei erstellt haben, können die abgelehnten Varianten aus der aktuellen Datei gelöscht werden, um die Dateigrösse zu schonen und die Variante, für welche man sich entschieden hat, können zum Hauptmodell dazugeladen werden.

  • Öffnen Sie dazu den Varianten-Manager beispielsweise über die Symbolleiste.
    Tipp: Wechseln Sie vorgängig in ein 3D-Fenster oder den Grundriss.
  • Aktivieren Sie rechts im Varianten-Set die Variante, für welche Sie sich entschieden haben.
    In unserem Fall wäre dies die Variante GV V1.
  • Klicken Sie unten rechts auf den Button Akzeptieren und Dazuladen.

 

Es erscheint eine Meldung mit dem Hinweis, dass alle weiteren Varianten inkl. deren Elemente, welche sich in diesem Set befinden, gelöscht werden.
Zusätzlich wird die ausgewählte Variante zum Hauptmodell zugewiesen.
In diesem Fall befinden sich keine weiteren Varianten im Set und es werden deshalb keine Elemente gelöscht.

 

  • Bestätigen Sie mit OK.

 

Zu einer sauberen Bereinigung gehört es dazu, alles zu löschen, was zur Variantenplanung (bei unserem Beispiel der Gebäudevolumen) benötigt wurde. Nur so kann die Dateigrösse und deren Ordnung in Schach gehalten werden.

 

  • Löschen Sie rechts das Varianten-Set Gebäudevolumen Variante 2 inkl. deren Elemente.
  • Löschen Sie auf der linken Seite die Varianten-Kombinationen.
  • Bestätigen Sie mit OK.

 

Der Varianten-Manager wurde bereinigt.

In der Datei gibt es aber noch Ausschnitte, eine Auswertung und erstellte Grafische Überschreibungsregeln.
Bei Ihrem realen Beispiel können noch viele zusätzliche Inhalte zur Variantenplanung dazugehören wie z.B. Layouts, Publisher-Sets etc. 

 

  • Löschen Sie in der Datei auch solchen Inhalt, der lediglich für die Variantenplanung benötigt wurde.

 

Nach der Bereinigung befinden sich die Elemente, die übrig geblieben sind, wieder auf dem Hauptmodell und die Planung kann bis zu den nächsten Varianten ohne das Variantenplanungs-Tool fortgesetzt werden.