Optional

Treppen

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Treppen. Darin machen Sie einen Doppelklick auf das Erdgeschoss Treppe

Folgend werden die beiden Treppen, zuerst das vom Erd- ins Obergeschoss, danach das vom Unter- ins Erdgeschoss gezeichnet.

  • Öffnen Sie das Treppen-Werkzeug
  • Wählen Sie den Favorit Wange
  • Folgend werden die Treppeneinstellungen angepasst:
    • Auftritttiefe: Flexibel
    • Anz. Steigungen: 17 (18.53cm)
    • Wendungstyp: Wendelung mit gleichen Auftritten
    • Referenzlinie: Innen (3. Symbol)
    • Struktur: Aus
    • Bekleidung / Trittstufe: Stärke: 6 cm
  • Zeichnen Sie die Treppe an der Innenkante der Absturzsicherung auf (entlang den Fixpunkten).
  • Kontrollieren Sie die Arbeit im Ausschnitt Schnitt Treppe und im Ausschnitt 3D Treppe.

Für die Treppe im Untergeschoss gehen Sie folgendermassen vor:

  • Kopieren Sie die Treppe, öffnen Sie den Ausschnitt Untergeschoss Treppe und setzen Sie die Treppe ein.

Anpassungen an der Form: Der Lauf muss im Mittelteil der Treppe etwas breiter sein. Dies wird über die grüne Referenzlinie gemacht.

  • Treppe aktivieren
  • Gegenüberliegende Seite der blauen Referenzkante aktivieren. Es erscheinen die grünen Referenzkanten.
  • Innenseite breiter machen (bis auf die Wand).

Strukturanpassung:

  • Treppe aktivieren und Einstellungen aufrufen (Taste T).
  • Das Untergeschoss ist niedriger: Verknüpfen mit 0. EG, Höhe=0.00
  • Struktur: Einschalten, Massiv
  • Massiv - Lauf: Treppenfleisch 0.20
  • Bekleidung - Trittstufe: Stärke 0.01
  • Ausschnitt 3D Treppe UG öffnen und Resultat kontrollieren

Struktur trennen: Für eine vor Ort betonierte Treppe kann der Antritt ausbetoniert werden. Dafür werden zwei unterschiedliche Strukturtypen gewählt.

  • Im Ausschnitt 3D Treppe UG aktivieren Sie die Treppe
  • Klicken Sie auf Bearbeiten. Jetzt kann die Struktur separat vom Rest bearbeitet werden.
  • Treppenkörper (Beton) aktivieren
  • Im Kontextmenü Treppenstruktur teilen wählen und den Beton um unteren Bereich teilen.
  • Untere Struktur aktivieren, Einstellungen aufrufen (T).
  • Stützform 4. Symbol wählen (gefüllte Treppe)
  • Bearbeitungsmodus beenden und Treppe kontrollieren.

Grundrissdarstellung

Die Grundrissdarstellung wird folglich noch optimiert:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt GR-Darstellung UG
  • Unter Grundrissdarstellung kontrollieren Sie:
    • Darstellen: Im Ursprungsgeschoss und ein Geschoss darüber
    • Über relevantem Geschoss: Über Bruchsymbol sichtbar
    • Relevantes Geschoss: Mit Bruchsymbol: Sichtbar - verdeckt.
  • Unter Nummerierung:
    • Relative Position: 15%
    • Schriftgrösse: 1.50

Im Ausschnitt 0. GR-Darstellung EG:

  • Treppe aktivieren und Einstellung öffnen (T).
  • Unter Grundrissdarstellung:
    • Darstellen: Im Ursprungsgeschoss und ein Geschoss darüber
    • Über relevantem Geschoss: Kein Bruchsymbol: Sichtbar
    • Relevantes Geschoss: Unter Bruchsymbol: Sichtbar
  • Unter Nummerierung: Gleiche Einstellungen wie oben (Position 15% und Grösse 1.5)

Kontrollieren Sie abschliessend den Ausschnitt GR-Darstellung OG.

Geländer

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Geländer. Sie werden nun in den folgenden Schritten einige Funktionen des Geländer-Werkzeugs kennenlernen.

Automatisches Geländer (verknüpft)

Als erstes Beispiel wird an der vorhandenen Treppe ein Handlauf entlang geführt:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt 3D Geländer.
  • Gehen Sie in das Geländer-Werkzeug mit Doppelklick. 
  • Favorit Reiner Handlauf wählen.
  • Geländer setzen (1. Klick beim Antritt, 2. Klick beim Austritt)
  • Form folgt den Tritten. Immer von der Trittkante, 1.00m nach oben.

Automatische Verbindungen korrigieren:

  • Einstellungen öffnen (Taste T)
  • Knoten / Verbindungen => 2. Handlauf 1 => Getrennt => OK

Fixierungsverteilung ändern:

  • 2. Handlauf
  • Abstand zw. Fixierungen: 0.60.

Konsequenz der automatischen Platzierung:

Das Geländer nimmt exakt die Form der Treppe an. In diesem Fall eine leicht geschwungene Form, da die Tritttiefen unterschiedlich sind. Dafür stimmt die Geländerhöhe für jeden Tritt.

Statisches Geländer

Soll das Geländer nun gerade sein und nicht den Trittstufen folgen, kann es statisch gesetzt werden:

  • Saugen Sie die Geländereinstellungen mit der Pipette auf und löschen Sie es.
  • Im Infofenster (es kann der gleiche Favorit wie vorhin verwendet werden) wählen Sie Segment Assoziativität: Statisch.
  • Nun können die Knotenpunkte manuell gesetzt werden. z. B. so, dass das Geländer entlang der identischen Tritte die gleiche Steigung hat, vor und nachher jedoch einen Knick aufweist (siehe Bild).
  • Auch hier können bei Bedarf die Fixierungen angepasst werden.

Metallgeländer mit Paneelen

Ein Paneelgeländer wird mit Innenpfosten, welche die Musterlänge festlegen und einem Paneel, welches im Muster generiert wird, erzeugt:

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Metallgeländer Paneel.
  • Im Ausschnitt ist ein Paneelgeländer vorbereitet, welches Sie folgend anpassen werden.

Tipp: Das Geländer ist wegen angepassten Knotenpunkten nicht assoziativ!

  • Aktivieren Sie das Geländer und öffnen Sie die Einstellungen (Taste T).
  • Wählen Sie links im Menü Paneele. Es ist das Geländer-Paneel [...] gewählt, welches im Vergleich zu Wandpaneel (für profilierte Paneele) und Integriertes Paneel (einfache Fläche) grösstmögliche Flexiblität für Einstellungen liefert.
  • Unter Paneel Komponenten-Einstellungen / Stil und Abmessungen... aktivieren Sie den Rahmen.
  • Im Menü 3D-Darstellung überschreiben Sie die Paneel-Oberfläche (Haken setzen) mit dem Material Metall Lochblech.

Passen Sie folgend die Pfostenlänge an, damit das Geländer seitlich befestigt werden kann:

  • Klicken Sie links auf Innenpfosten und vergrössern Sie den Abstand zum Segment Unterteil um -0.15.
  • Nehmen Sie die gleiche Einstellung auch für die Pfosten unter Knoten vor.

Tipp: Pfosten werden an den Knotenpunkten platziert, Innenpfosten am Musterende (zwischen den Paneelen).

Fügen Sie den Pfosten noch Fixierungen hinzu. Unter Innenpfosten und Pfosten machen Sie folgende Einstellungen:

  • Öffnen Sie das Register Innen-/Pfosten Komponenten-Einstellung.
  • Setzen Sie den Haken Fixierung im Menü Fixierung...
  • Aktivieren Sie die Halterungsplatte.
  • Entnehmen Sie die Abmessungen dem Printscreen.
  • Im Menü 3D-Darstellung wechseln Sie die Unterkante auf Horizontal.

Das Zwischenresultat ist noch nicht optimal. Passen Sie folgend noch die Anzahl und Ausrichtung der Pfosten an:

  • In den Geländereinstellungen öffnen Sie das Menü für die Innenpfosten.
  • Erhöhen Sie den Abstand auf 1.20 m.
  • Klicken Sie links auf Segment. Sie sehen, dass hier die Musterlänge übernommen wurde.
  • Wählen Sie die Musterverteilung Mittig beginnen und bestätigen Sie mit OK.

Der mittige Pfosten oben kann folgend gelöscht werden:

  • Gehen Sie in den Bearbeiten-Modus der Geländers.
  • Aktivieren Sie den mittleren Pfosten und löschen Sie diesen (Taste DEL).
  • Beenden Sie den Bearbeiten-Modus und vergleichen Sie das Resultat mit dem Bild unten.

Deckenspiegel (Spotlampen)

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Deckenspiegel. Darin machen Sie einen Doppelklick auf den 3D-Ausschnitt Deckenspiegel (Spotlampen)

  • Sie sehen nun den 3D-Schnitt von unten an die Decke im Erdgeschoss. In der Decke wurden Löcher über den Solid Element-Befehl gemacht für die Spotlampen. Diese Löcher würden Sie gerne im Grundriss darstellen und bemassen.
  • Öffnen Sie den nächsten Ausschnitt Erdgeschoss Deckenspiegel. Da die Decke (mit den Löchern) sich im Obergeschoss befinden, kann diese im Grundriss EG nicht dargestellt werden. Nehmen Sie dazu das 3D-Dokument zur Hilfe.
  • Machen Sie im leeren (links neben dem Grundriss) einen rechten Mausklick. Im Menü wählen Sie Neues 3D-Dokument aus dem Grundriss... Geben Sie dem 3D-Dokument den Namen Deckenspiegel. 
  • Nun sehen Sie den Grundriss als 3D-Dokument und können wiederum mit dem rechten Mausklick die 3D-Dokument Einstellung... aufrufen. Stellen Sie auf Deckenspiegel um und setzen Sie die Schnittebene auf 1.30m. Die Anzeige oberhalb ist einzustellen auf 1 Geschoss darüber und der Abstand auf 0.30m. 
  • Überprüfen Sie das Ergebnis. Eventuell brauchen Sie noch die Ebene der Decke einzublenden, damit Sie die Löcher sehen. Sie können nun die Löcher in der Decke bemassen. Vergleichen Sie mit dem Bild.
  • Erstellen Sie vom 3D-Dokument einen Ausschnitt.

3D-Koordinatenobjekt

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner 3D-Koordinatenobjekt und machen Sie einen Doppelklick auf den Ausschnitt Grundriss Terrasse.

Koordinaten platzieren

  • Aktivieren Sie im Grundriss die Freifläche und gehen Sie damit ins 3D. Sie können nun an den Eckpunkten der Freifläche 3D-Koordinaten setzen. Sie finden die Koordinaten im Objektwerkzeug unter 1. Objekte / 1.12 Plangrafik / Beschriftung. 
  • Die Koten sehen Sie sowohl im 3D, wie auch im Grundriss.

Fachwerk erstellen

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Fachwerk erstellen und machen Sie einen Doppelklick auf den Ausschnitt Fachwerk erstellen.

  • Unterhalb des Daches sehen Sie die Ansicht eines Fachwerks mit Linien vorgezeichnet. Sie können nun die Linien aktivieren und gehen Sie auf das Menü Extras / TrussMaker und wählen Sie Fachwerk erstellen...
  • Entscheiden Sie sich für eine Profilart und stellen Sie das Material ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
  • Im nächsten Schritt können Sie Ihr Fachwerk als Bibliothekselement abspeichern.
  • Betrachten Sie das Fachwerk im 3D-Fenster und verschieben Sie es auf die richtige Höhe.

Navigatorvorschau

Öffnen Sie in der Ausschnittmappe den Ordner Effizientes Arbeiten und darin den Unterordner Navigatorvorschau.

  • Öffnen Sie den Ausschnitt Erdgeschoss. Sie sehen den kompletten Umgebungsplan des Projektes. Oft ist so, dass man grosse Pläne bearbeitet und es schwierig ist im Grundriss zu navigieren, resp. jeweils den richtigen Zoom zu wählen. Dabei hilft die Navigatorvorschau.
  • Gehen Sie auf das Menü Verwaltung / Paletten / Navigatorvorschau. Die Palette können Sie nun an einem fixen Ort hinbewegen.
  • Darin haben Sie jeweils die ganze Übersicht über den ganzen Grundriss. Nun können Sie mit der Maus korrekt an diesen Ort hinnavigieren, wo Sie wollen.

Element ID-Manager

  • Aktivieren Sie alle Wände
  • Öffnen Sie über das Menü Berechnungen den Element-ID-Manager...
  • Definieren Sie nun den Namen für die Wände Wand-001