BIMcloud | CCHE User Story

Eine solche Unternehmensstruktur erfordert eine klare interne Organisationsarchitektur, die CCHE durch die Konzentration auf spezialisierte Kompetenzzentren gekonnt umsetzt. Eines darunter ist das BIM-Kompetenzzentrum, geführt von Philipp Steiner, dem auch der Zuständigkeitsbereich der BIMcloud zugeordnet ist. Die Verwaltung der BIMcloud ist von zentraler Bedeutung, da sie darauf abzielt, sowohl die internen Arbeitsabläufe als auch die externen Arbeitsgemeinschaften zu koordinieren.  

 

Die standortübergreifende Zusammenarbeit in unterschiedlichen Teamgrössen steht auf der Tagesordnung und ist daher auch unter einer kontrollierten Verwaltung. Besonders wenn man bedenkt, dass sich täglich über 380 ArchiCAD Teamwork-Files und ein Benutzerstamm von 190 Personen mit differenzierten Zugriffsrechten auf der BIMcloud befinden. Dieser immense Umfang an Daten hat CCHE dazu veranlasst, dass die Daten-Hoheit und Sicherheit an oberster Stelle stehen. Mit der BIMcloud, welche auf eigener Hardware im persönlichen Rechenzentrum installiert ist, gelingt es CCHE eine strenge Kontrolle über die unternehmensrelevanten Daten zu behalten. 

Daten-Souveränität ist ein tiefgreifendes und wesentliches Bedürfnis

Die Daten-Souveränität ist ausschliesslich der CCHE vorbehalten. Darüber hinaus geht die Bedeutung dieser Umstellung über die zentrale Verwaltung hinaus. Sie ist besonders wichtig, wenn es um die laufende Zusammenarbeit mit externen Partnern geht, die über den ganzen Globus verstreut sind und Sicherheit und Integrität bedürfen.  

 

Der Begriff «Ohne Grenzen» ist im Fall der BIMcloud ein treffender Begriff, da Nutzerzugriffe, Berechtigungen, Anzahl Daten usw. keinem Limit unterliegen. Für Philipp Steiner und sein Team war dieses Konzept mehr als nur ein Marketing-Jargon; es war ein grundlegendes Bedürfnis. Verständlich, wenn man die tägliche Myriade an Teamwork-Files bedenkt, als auch die Fluktuation an internen und externen Projektbeteiligten, ist die BIMcloud essenziell, um die Datensicherheit zu regulieren. 

Die BIMcloud, die durch die LDAP-Anbindung ergänzt wird, sorgt dafür, dass jede Bewegung und Änderung sorgfältig synchronisiert werden. Diese ständige Aktualisierung ist von entscheidender Bedeutung, da sie garantiert, dass alle Teammitglieder mit den aktuellen Projektversionen arbeiten, ohne dass es zu frustrierenden Verzögerungen kommt.

 

Funktionen wie die «Automatische Reservierung» bieten einen zusätzlichen Effizienzgewinn und verhindern, dass das gleichzeitige Bearbeiten eines und desselben Objekts zu einem Desaster führt. Diese zentrale Verwaltung von Daten und Ordnern reduziert die Notwendigkeit eines zähflüssigen Datenaustauschs deutlich und minimiert Kommunikations-Fauxpas, die in der Vergangenheit die Produktivität behinderten. Für Steiner haben diese Verbesserungen nicht nur die Arbeitsabläufe gestrafft, sondern auch den Gesamterfolg des Unternehmens erheblich gesteigert und gezeigt, dass im Bereich BIMcloud wirklich grenzenlose Möglichkeiten vorhanden sind.