Supportdatenbank
BCF – BIM Collaboration Format
Was ist eine BCF-Datei?
Das BIM Collaboration Format (BCF) ist ein offenes Standardformat, das von zahlreichen Tragwerks‐, HKLSE‐ und Modellprüfprogrammen verwendet wird, um IFC‐Modellen Kommentare, Bildschirmfotos, Kamerapositionen und 3D‐Schnittebenen hinzuzufügen.
ArchiCAD unterstützt das BCF‐Format seit der Version 18 und ermöglicht so eine grössere Flexibilität bei der Verwaltung der Zusammenarbeit. Ein Beispiel ist die Lösung von Kollisionen zwischen Ihren Elementen und dazugeladenen HKLSE‐Systemen, die von anderen Softwareprogrammen wie, z. B. Solibri erkannt und dokumentiert werden. Anschliessend erhalten Sie ein BCF, welches Sie im ArchiCAD einlesen können um den Fehler direkt zu korrigieren.
Weitere Informationen
Wie genau der BCF Austausch im ArchiCAD funktioniert, können Sie auf der rechten Seite in den jeweiligen Kurzhilfen nachlesen. Bis und mit ArchiCAD 23 wird der BCF Workflow über das Marker Werkzeug ausgeführt und ab ArchiCAD 24 wird der Issue Manager dafür verwendet.
Ein Fallbeispiel
Es findet eine Koordinationssitzung mit mehreren Planungsbeteiligten unterschiedlicher Disziplinen statt, z. B. Architekten, Fachplaner, Ingenieur, etc. Es werden Änderungen / Anpassungen anhand des 3D-Modells besprochen. Dieses ist während der Sitzung als IFC-Datei in einem Koordinationsprogramm geöffnet. Arbeitsanweisungen für die einzelnen Projektbeteiligten werden direkt im Koordinationsprogramm in kleinen Arbeitsanweisungen festgehalten (z. B. Stütze verschieben, Schacht vergrössern, etc.) und anschliessend als BCF-Dateien exportiert. Es handelt sich dabei um kleine Dateien, die auch problemlos per Mail versendet werden können. So kann im Anschluss an die Sitzung jeder in seinem Modell die relevanten Anpassungen vornehmen. Denn aus rechtlichen Gründen kann/darf z. B. der Ingenieur nicht direkt im Architekturplan Änderungen vornehmen oder umgekehrt. So bleibt jeder für sein eigenes Modell verantwortlich.
Fazit:
BCF bietet eine gute Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Disziplinen modellorientiert auszutauschen.