Eigene Bürovorlagedatei erstellen und verwenden

Eigene Bürovorlagedatei erstellen und verwenden

Warum eine eigene Büro-Vorlagedatei erstellen?

In ArchiCAD sind bereits Vorlagedateien gespeichert (z. B. Leere Schweizervorlage.tpl). Die wichtigsten Einstellungen und Anpassungen sind schon vorgenommen und ermöglichen ein optimales Arbeiten. Für einen eigenen Standard können Sie diese als Bürovorlage absichern und jederzeit darauf zugreifen. Die Vorlagedatei (*.tpl) ist ein Plandokument, in dem alle Voreinstellungen definiert sind. Sie ist die Grundlage für jedes neue Projekt. Eine eigens erstellte Bürovorlage regelt bürospezifische Strukturen, das grafische Erscheinungsbild der Pläne und das Zusammenarbeiten verschiedener Mitarbeiter innerhalb des Büros.


Das Erstellen einer Vorlagedatei fordert je nach dem einige Arbeiten: das Überprüfen und Einhalten der Strukturen sowie den Unterhalt der Vorlagedatei. Je nach Anforderungen und Entwicklungen innerhalb eines Büros oder bei einem Programm-Update werden die Voreinstellungen der Vorlagedatei überprüft, ergänzt oder gelöscht. Es soll also ein lebendiges Dokument entstehen.

Mögliche Voreinstellungen in der Bürovorlagedatei

Darstellung
  • Modelldarstellungs-Kombinationen
  • Umbau-Filter (Überschreibungsstile auf Stift-Set anpassen)
Attribute
  • Ebenen und Ebenenkombinationen
  • Stift-Sets
  • Linientypen, Schraffurtypen
  • Mehrschichtige Bauteile
  • Evtl. Profile für Profil-Manager
  • Materialtypen
  • Raumkategorien
Navigator
  • Projekt-Mappe (evtl. vorbereitete Geschosse, Ansichten, Schnitte, Auswertungen, Projekt-Indizes, etc.)
  • Ausschnitt-Mappe mit leeren Ordnern organisiert (evtl. mit Klon-Ordnern)
  • Layoutbuch-Einstellungen (evtl. mit automatischer Nummerierung)
  • Masterlayouts (Plangrössen von Drucker oder Plotter importieren)
  • Plankopf mit Logo / Autotexten direkt auf Masterlayout oder über Arbeitsblätter organisieren
  • Logos evtl. vektorisieren
  • Publisher-Sets (evtl. Klon-Ordner)
Werkzeuge
  • Grundeinstellung (auf Attribute passend, ID-Nr. auf 01 stellen)
  • Favoriten der wichtigsten Darstellungen (z. B. Bemassung, Textgrössen, Raumflächen, IFC-Klassifizierung, etc.)
Verknüpfungen
  • Bibliotheken (z. B. Verknüpfung zur Bürobibliothek vornehmen)
  • DXF/DWG/IFC-Übersetzer (Verknüpfungen vom Server speichern)

Ausgangspunkt für die eigene Bürovorlagedatei

Als Grundlage zur Erstellung einer eigenen Bürovorlagedatei sollte eine dieser beiden Dateien dienen:

  • Leere Schweizer Vorlage.tpl
  • Schweizer Vorlage.tpl (incl. organisiertem Navigator, Favoriten, Plankopf im Arbeitsblatt defniniert, etc.)

Diese Dateien wurden automatisch bei der ArchiCAD-Installation im ArchiCAD-Ordner abgelegt. Sie finden sie im  ArchiCAD-Programmordner, z. B. C: / Programme / Graphisoft / ArchiCAD 18 / Grundeinstellungen / ArchiCAD.


Information:
Das Dateiformat für Vorlagedateien ist *.tpl und wird vom englischen Wort Template (= Vorlage) abgeleitet.

Erstellen einer Vorlagedatei

Wenn Sie ein ArchiCAD Dokument nach Ihren Vorstellungen optimiert haben, speichern Sie die Datei über das Menü Ablage / Sichern als... als Projektvorlage.tpl mit sinnvollem Namen in Ihren CAD-Vorlagen-Ordner ab (z. B. unter 001_CAD_Vorlagen / ArchiCAD_Vorlagen / 01_ArchiCAD).

Projekteröffnung aus Vorlagedatei

Über das Menü Ablage / Neu kann die Vorlagedatei als Projektstart gewählt werden. ArchiCAD wird automatisch die Einstellugen in ein leeres Dokument (Ohne Titel.pln) übernehmen. So wird auch vermieden, dass Sie Ihre Vorlagedatei versehentlich überschreiben.

 

Tipp:
Der Dateipfad für die Vorlage kann im Register Besondere Verzeichnisse im Menü Verwaltung / Arbeitsumgebung / Büro-Standard-Schemata angepasst werden.

Supportdatenbank

Support Suche

Sortierung

Suchkriterien

Produkt

Kategorie

Betriebssystem

Typ